Festhalten an dem, was aussteht: Eschatologie
Das Jüngste Gericht geh?rt zu den Grundvorstellungen des Judentums, des Christentums und des Islam, und doch ist ?der Gedanke eines Endes der Zeiten?, wie Umberto Eco feststellt, ?heute viel charakteristischer für die laizistische als für die christliche Welt. Die christliche Welt hat diesen Gedanken zum Gegenstand der Meditation gemacht, und die laizistische Welt tut so, als ob sie ihn ignorieren würde, aber sie ist von diesem Gedanken besessen.?
W?hrend apokalyptische Erwartungen in nur oberfl?chlich s?kularisierter Form im Kino Massen fesseln und Philosophen wie Ernst Bloch das ?Prinzip Hoffnung? ins Zentrum ihrer Reflektionen stellen, scheinen Christinnen und Christen mit der Vorstellung eines Jüngsten Gerichts eher Probleme zu haben.
Der Forschungsschwerpunkt geht der Entstehung und schrittweisen Entfaltung der Zukunftserwartungen der biblischen und au?erbiblischen frühjüdischen und frühchristlichen Literatur nach und fragt Motiv um Motiv, welche theologisch unaufgebbaren Optionen den eschatologischen Erwartungen zugrundelagen und der s?kularisierten Rezeption apokalyptischer Szenarien noch immer zugrundeliegen.
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
Sommer 2002; Winter 2002/03; Winter 2004/05; Sommer 2007; Sommer 2009; Sommer 2012; Winter 2018/19; Sommer 2021
Seminare
Sommer 2000; Sommer 2002; Winter 2006/07
Publikationen (Auswahl)
Eine Auswahl der folgenden Publikationen steht auf www.academia.edu zum Download zur Verfügung.
Wissenschaftliche Publikationen
Die Pforte der Gehenna. Die Entstehung der eschatologischen Erinnerungslandschaft Jerusalems, in: Bernd Janowski / Beate Ego (Hg.), Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte (Forschungen zum Alten Testament 32), Tübingen 2001, 503–539.
gemeinsam mit Sabine Bieberstein: Angesichts des Todes das Leben formulieren. Abschiedsworte Sterbender in der biblischen Literatur, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 19, 2004, 3–47.
Jenseits der Todesschwelle. Die Entstehung der Auferstehungshoffnungen in der alttestamentlich-frühjüdischen Literatur, in: Angelika Berlejung / Bernd Janowski (Hg.), Tod und Jenseits im alten Israel und seiner Umwelt. Theologische, religionsgeschichtliche, arch?ologische und