Publikationen

Bücher

  1. Georg Kraus, Hans Peter Hurka, Erwin Koller (Hg.), Aufbruch aus der Erstarrung. Konzilstexte vom Kirchenvolk neu kommentiert. Mit einem Geleitwort von Hans Küng, Münster 2015, 332 S.

  2. Die Kirche - Gemeinschaft des Heils. Ekklesiologie im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils, Regensburg 2012, 464 S.
  3. Jesus Christus – Der Heilsmittler. Lehrbuch zur Christologie, Frankfurt 2005, 630 S.
  4. Den Glauben heute verantworten. Dogmatische Perspektiven. Aufs?tze und Vortr?ge, Frankfurt 2004 (BamTS 21), 396 S.
  5. Licht und Kraft für das Leben. Predigten über den Sinn des Glaubens, Regensburg 2003, 252 S.
  6. Georg Kraus (Hg.), Zukunft im Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft, Frankfurt 2001 (BamTF 2), 103 S.
  7. Georg Kraus (Hg.), Wozu noch Laien? Für das Miteinander in der Kirche, Frankfurt 2001 (BamTF 1), 123 S.
  8. Georg Kraus (Hg.), Theologie in der Universit?t. Wissenschaft - Kirche - Gesellschaft. Festschrift zum Jubil?um: 350 Jahre Theologie in Bamberg, Frankfurt 1998 (BamTS 10), 297 S.
  9. Georg Kraus/Hanspeter Schmitt (Hg.), Wider das Verdr?ngen und Verschweigen. Für eine offene Streitkultur in Theologie und Kirche, Frankfurt 1998 (BamTS 7), 309 S.
  10. Welt und Mensch. Lehrbuch zur Sch?pfungslehre, Frankfurt 1997, 571 S.
  11. Das Heil als Gnade, in: Beinert Wolfgang (Hg.), Glaubenszug?nge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik, Bd. 3, Paderborn 1995, S. 157-305.
  12. Gott als Wirklichkeit. Lehrbuch zur Gotteslehre, Frankfurt 1994, 404 S.
  13. Georg Kraus (Hg.), Wolfgang Beinert, Vom Finden und Verkünden der Wahrheit in der Kirche. Beitr?ge zur theologischen Erkenntnislehre. Zum 60. Geburtstag Wolfgang Beinerts, Freiburg 1993, 369 S.
  14. Sch?pfungslehre I und II, Graz 1992 (Texte zur Theologie: Dogmatik 3,1 und 3,2), 200 S. und 240 S.
  15. Gotteserkenntnis ohne Offenbarung und Glaube? Natürliche Theologie als ?kumenisches Problem, Paderborn 1987 (Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien Bd. L), 554 S.
  16. Selig seid ihr ... Die Seligpreisungen der Bergpredigt heute, Freising 1983, 77 S.
  17. Blickpunkt Mensch. Menschenbilder der Gegenwart aus christlicher Sicht, München 1983, 284 S.
  18. Vorherbestimmung. Traditionelle Pr?destinationslehre im Licht gegenw?rtiger Theologie, Freiburg 1977 (?kumenische Forschungen: Soteriologische Abteilung Bd. V), 397 S.

Aufs?tze

  1. Die Bisch?fe dienen dem Heil für die Kirche am Ort und in der Welt, in: Georg Kraus, Hans Peter Hurka, Erwin Koller (Hg.), Aufbruch aus der Erstarrung. Konzilstexte vom Kirchenvolk neu kommentiert, Münster 2015, 235-256.
  2. Die sakramentale Diakoninnenweihe. Pl?doyer für einen ?Mauerfall“ in der Diakoninnenfrage, in: Diakonia 45 (2014), 271-277.
  3. Neubesinnung im Gottesverst?ndnis als Impuls zur Erneuerung der Kirche", in: Anzeiger für die Seelsorge 122 (2013) 32-35.
  4. La ordenacion de mujeres, un desideratum urgente en la iglesia catolica, in: selecciones de teologia 51 (2012), 288-294.
  5. Defensa de la voluntariedad de celibato de los sacerdotes catolicos, in: selecciones de teologia 50 (2011), 83-91.
  6. Aus Heilssorge für die Gemeinden. Weihe von verheirateten "viri probati", in: Heimbach-Steins, Marianne (Hg.) u.a., "Kirche 2011. Ein notwendiger Aufbruch". Argumente zum Memorandum, Freiburg 2011, 178-188.
  7. Heilsdienst am Ort - eine absolute Aufgabe. Dogmatische Argumentation für die Aufhebung des Z?libatsgesetzes, in: Garhammer, Erich (Hg.), Z?libat zwischen Charisma und Zwang, Würzburg 2011, 53-69.
  8. Frauenordination. Ein dr?ngendes Desiderat in der katholischen Kirche, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), 795-803.
  9. Pl?doyer für die Freiwilligkeit des Z?libats der lateinisch-katholischen Priester, in: Stimmen der Zeit 228 (2010) S. 579-588.
  10. Die Unersetzbarkeit der sonnt?glichen Eucharistiefeier durch einen Wortgottesdienst, in: Alfred. E. Hierold (Hg.), "Umbruch" – ein Zeichen der Zeit, Münster 2007, S. 119-136.
  11. Nehmt und esst – nehmt und trinkt. Eucharistie als Mahlmysterium, in: Christoph B?ttigheimer/ Hubert Filser (Hg.), Kircheneinheit und Weltverantwortung, Regensburg 2006, S. 195-208.
  12. Kirche der Zukunft als Miteinander. Neue Bestimmung des Verh?ltnisses "Laien-Kleriker", in: Ferdinand R. Prostmeier/Knut Wenzel (Hg.), Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft, Regensburg 2004, S. 167-183.
  13. ?berwindung des traditionellen Begriffs "Laien": Versuch mit dem integrativen Oberbegriff "Kirchenmitglieder", in: ders. (Hg.), Wozu noch Laien? Für das Miteinander in der Kirche, Frankfurt 2001, S. 7-16.
  14. Dostep do rozumienia Trojcy Swietej w perspektywie interpersonalnej (Zugang zum Trinit?tsverst?ndnis in interpersonaler Perspektive), in: Studia Teologizno-Historyczne Slaska Opolskiego 18 (1998), S. 137-151.
  15. Streiten um dogmatische Aussagen. Communiale Suche nach der Wahrheit des Glaubens, in: Georg Kraus/Hanspeter Schmitt (Hg.), Wider das Verdr?ngen und Verschweigen. Für eine offene Streitkultur in Theologie und Kirche, Frankfurt 1998, S. 111-124 (BamTS 7).
  16. Glaube mit Vernunft. ?kumenischer Weg verifikativer Theologie, in: Bertram Stubenrauch (Hg.), Dem Ursprung Zukunft geben. Glaubenserkenntnis in ?kumenischer Verantwortung, Freiburg 1998, S. 143-165 (Festschrift Beinert).
  17. Die Vereinbarkeit von Sch?pfungsglaube und Evolution, in: MThZ 49 (1998), S. 113-124.
  18. Die dogmatische Theologie in ihrer wissenschaftlichen Interdisziplinarit?t und gesellschaftlichen Bedeutung, in: Georg Kraus (Hg.), Theologie in der Universit?t. Wissenschaft – Kirche – Gesellschaft. Festschrift zum Jubil?um: 350 Jahre Theologie in Bamberg, Frankfurt 1998, S. 75-96 (BamTS 10).
  19. Bewahrung der Sch?pfung. Leitmotive des christlichen Glaubens, in: Anzeiger für die Seelsorge 106 (1997), S. 495-501.
  20. Universale Sündenverfallenheit. Ein Aquivalent für den Erbsündenbegriff, in: Stimmen der Zeit 122 (1997), S. 261-268.
  21. Projekt: Grundrisse zur Dogmatik, in: Ruppert Godehard (Hg.), Gott zu Sprache bringen ... Katholische Theologie in Bamberg, Bamberg 1996, S. 51-58 (Forschungsforum: Berichte aus der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Heft 8).
  22. Die Freiheit des Menschen im Heilswirken Gottes. Zum Verh?ltnis von Gnade und Freiheit in westkirchlicher Kontroverse, in: Timitiko aphieroma ston kathigiti Joanni Kalogiru (Festschrift für Professor Johannes Kalogirou), Thessaloniki 1992, S. 149-163.
  23. Gott als Licht und Liebe. Zur analogen Rede von Gott, in: Achleitner Wilhelm/Winkler Ulrich (Hg.), Gottesgeschichten. Beitr?ge zu einer systematischen Theologie. Für Gottfried Bachl, Freiburg 1992, S. 17-33.
  24. Gott vers?hnt den Menschen mit sich. Vers?hnung in gnadentheologischer Sicht, in: E. Garhammer u. a. (Hg.), ... und führe uns in Vers?hnung. Zur Theo