FORSCHEnde FRAUEN in Bamberg
Das Kolloquium als eine Chance zum Vortragen - Ver?ffentlichen - Vernetzen
Das Kolloquium der FORSCHenden FRAUEN wurde von der damaligen Universit?tsfrauenbeauftragten Prof. Dr. M. Wagner-Braun initiiert und bot Nachwuchswissenschaftlerinnen die M?glichkeit, innovative Forschungsprojekte vorzustellen, erste Vortrags- und Publikationspraxis zu sammeln und sich mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universit?t Bamberg zu vernetzen.
?ber das Kolloquium
Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen erhielten so die M?glichkeit, ihre wissenschaftliche Arbeit der Universit?ts?ffentlichkeit vorzustellen. Dadurch wurde auch die wissenschaftliche Arbeit von Frauen mehr in den Mittelpunkt gerückt.
Die Beitr?ge wurden mit Unterstützung des Frauenbüros im Open-Access-Format publiziert und stehen unter dem Reihentitel FORSCHende FRAUEN in Bamberg weiterhin zur freien Verfügung. Dadurch konnten den Nachwuchswissenschaftlerinnen weitere Publikationsm?glichkeiten geboten und die f?cherübergreifende Forschung von Frauen an der Universit?t Bamberg sichtbarer gemacht werden.
Das Kolloquium stellte eine wichtige Ma?nahme der Universit?tsfrauenbeauftragten zur gezielten F?rderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universit?t Bamberg dar. Im Fokus standen Promovierende, aber auch PostDocs, die ihr wissenschaftliches Portfolio erweitern wollen. In den Jahren 2008 bis 2021 haben insgesamt 63 Wissenschaftlerinnen am Kolloquium teilgenommen.
Unsere FORSCHEnden FRAUEN und ihre Beitr?ge
- Antipow, Lilia - ?Ich h?re das Krachen der Gelenke und Knochen…“ Dichtung von Perec Marki? geisteswissenschaftlicher F?cher
- Beck, Stefanie - Witwen und die Bibel in Tanzania
- Beuter, Katharina - Beziehungsmanagement durch Lachen und Humor in interkulturellen Schülerbegegnungen: Gespr?chsanalytische Betrachtungen in einem deutsch-tansanischen Kontext
- Blokker, Johanna - Architecture as a Medium of American Cultural Diplomacy between the Second World War and the Cold War
- Blossfeld, Gwendolin J. - Das Scheidungsrisiko von Akademikerinnen
- Br?hler, Susan - Retour au pays pas natal: Das Rückkehrmotiv im Migrationsroman der karibischen Diaspora
- Cirrito, Maria L. - Generationelle Verwicklungen in der Andromache des Euripides
- Dopslaf, Mariam - Intercultural Aspects in Supply Chain Management – An important Element in the Design of Information Services in the Supply Chain Management context
- Dücker, Lisa - Gro?schreibung von Personenbezeichnungen in Hexenverh?rprotokollen – eine Analyse von Gender, Lemma und Rolle im Gerichtsprozess
- Erk, Corina - Der RAF-Terrorismus im Film seit 2000 – ein ?berblick in Tendenzen
- Faerber, Stella J. - Dynamiken der ?sthetischen Beurteilung von Konsumgütern
- Fehn, Theresa - Narcissism and Relations in the Workplace
- Ferro Milone, Giulia - Und der Prinz küsste sie tot – Eine genderorientierte Lektüre von E. T. A Hoffmanns M?rchen Meister Floh genossenschaftlichen Gründungen
- Fischer, Gerlinde - Autorisierung in Informationssystemen – woher kennt die Anwendung mich und meine Rolle?
- Funk, Jana - Vernunft und Freiheit. Die politische Bedeutsamkeit der praktischen Vernunft
- Ge?ner, Anja - Hitler und die Deutschen – eine charismatische Beziehung: Eine Inhaltsanalyse von Tagebüchern aus dem Dritten Reich
- Grbanovic, Ana Marija - Ottoman mosques in Bosnia-Herzegovina: some considerations on their architectural structures and builders
- Güllendi-Cimprichová, Zuzana - Zwischen Denkmalwerten und Politikum. Zum Prager Werk des slowenischen Architekten Josip Ple?nik
- Gutzeit, Hanna - Die Kunst vom Sterben: der Marientod von Hugo van der Goes
- Harring, Dana; Weiser, Josefine: Leiten in der Pandemie – Professionelle Entwicklungspotentiale in der Rolle der Kita-Leitung
- Herpertz, Sarah - Emotionale Kompetenzen als Ressource: Ein Training zur F?rderung der Emotionswahrnehmung und -regulation
- Hoffmann, Sarah - Wer A sagt, muss auch B sagen: Sprichw?rter in der Argumentation
- H?nig, Svenja und Stackmann, Sophie - [W]Ort der lebendigen Geschichte. Die sprachliche Produktion von Erbe am Beispiel des POLIN Museums in Warschau
- H?rl, Lina - Worin eigentlich die Würkungen des Gro?en und Kleinen Burgerrechts bestehen? Das Bamberger Bürgerrecht im 17. und 18. Jahrhundert
- Hrach, Anne - Zur Konzeption des Intellektuellen in der englischen Literaturkritik der drei?iger Jahre. Ein Vergleich zwischen den Autoren Stephen Spender und Frank Raymond Leavis.
- Kammerhoff, Jana - Konfliktbegünstigende und -hemmende Faktoren in der Arbeitswelt
- Karl, Notburga<