Prof. Dr. J?rn Brüggemann: Vortr?ge/ Fortbildungen

  • Johanna Vejvoda/Meral Roeben/Florian Schultz-Pernice/Nicole Heitzmann/J?rn Brüggemann/Volker Frederking/Frank Fischer (2024): Digivate*DiSo. Entwicklung einer simulationsbasierten Lernumgebung für die F?rderung von Lehrkompetenzen zur Vermittlung digitaler Textsouver?nit?t. Poster pr?sentiert im Rahmen der Tagung ?Digitale Transformation für Schule und Lehrkr?ftebildung“ des Kompetenzverbundes Lernen:digital. Potsdam: 01. Oktober 2024.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking (2024): Aufgaben, Grundlagen und Ziele eines Sprachen-Zentrums für digitale Bildung (ZDB Sprachen) aus deutschdidaktischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der Tagung ?Digitale Transformation für Schule und Lehrkr?ftebildung“ des Kompetenzverbundes Lernen:digital. Potsdam: 1. Oktober 2024.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking (2024): Digitale Textsouver?nit?t – Sprachliche, literarische und mediale Bildung im Umgang mit multimodalen, immersiven und AI/AK generierten digitalen Texten. F?rderkonzepte für Lehrkr?fte und Schüler*innen im empirischen Blick. Leitung eines Symposions im Rahmen der Tagung ?Digitale Transformation für Schule und Lehrkr?ftebildung“ des Kompetenzverbundes Lernen:digital. Potsdam: 1. Oktober 2024.
  • J?rn Brüggemann/Laureen Okesson (2024): Digitale Textsouver?nit?t im Umgang mit faktualen und pragmatischen Texten im Online-Journalismus. Konzeption und Untersuchung von Fortbildungsmodulen für Lehrende und Lernende im Fach Deutsch. Vortrag im Rahmen der Tagung ?Digitale Transformation für Schule und Lehrkr?ftebildung“ des Kompetenzverbundes Lernen:digital. Potsdam: 1. Oktober 2024.
  • Katrin B?hme/Olaf K?ller/J?rn Brüggemann/Volker Frederking/Britta Viebrock/Christophe Speroni (2024): Austausch zur Einrichtung eines Sprachen-Zentrums für digitale Bildung (ZdB Sprachen) – Ansatzpunkte und Konzeptideen für eine m?gliche Ausgestaltung. Diskussion im Rahmen der Tagung ?Digitale Transformation für Schule und Lehrkr?ftebildung“ des Kompetenzverbundes Lernen:digital. Potsdam: 1. Oktober 2024.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking/Christian Albrecht/Lara Brünjes/Thomas Gfroerer/Svenja Hahn/Laureen Okession/Sven Rieger/Benjamin Nagengast/Ulrich Trautwein (2024): Die Bedeutung von Subjektivit?t und Emotionalit?t in Gespr?chen über Literatur im Deutschunterricht. Befunde der SEGEL-Studie. Vortrag beim 25. Symposion Deutschdidaktik zum Thema ??ber/fachliche Deutschdidaktik“. Mainz: 18. September 2024.
  • Carina Ascherl/J?rn Brüggemann (2024): Digitale (Text-)Souver?nit?t als Ziel innovativer Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch. Poster pr?sentiert beim 25. Symposion Deutschdidaktik zum Thema ??ber/fachliche Deutschdidaktik“. Mainz: 16. September 2024.
  • J?rn Brüggemann/Carina Ascherl (2024): Digital (Text) Sovereignty as a Goal of Innovative Professional Development for Teachers in German L1 Education. Vortrag bei der 14. ARLE Konferenz "Connections and disruptions. Unsettling L1 education: Intersection of place, identity and technology", University of Melbourne, online, 20. Juni 2024.
  • Carina Ascherl/J?rn Brüggemann (2024): Poster pr?sentiert bei der 14. ARLE Konferenz "Connections and disruptions. Unsettling L1 education: Intersection of place, identity and technology", University of Melbourne, online, 20. Juni 2024.
  • J?rn Brüggemann (2024): Was kennzeichnet Unterrichtsqualit?t im Umgang mit literarischen Texten im Deutschunterricht? Empirisch gestützte ?berlegungen zu kognitiver, emotionaler, subjektiver und kognitiv-selbstreflexiver Aktivierung im Literaturunterricht. Impulsvortrag im Zentrum für Schulqualit?t und Lehrerbildung (ZSL) im Rahmen der Tagung ?Deutsch: Lesen – Verstehen – Interpretieren“. Bad Wildbad: 12. Juni 2024.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking/Carina Ascherl/Laureen Okesson (2023): Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften. Poster pr?sentiert beim Kick-off-Meeting des Kompetenzverbunds lernen:digital. Potsdam: 21. November 2023.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking (2023): Begabungsf?rderung im Fach Deutsch. Konzeption, Identifikation & F?rderung – Forschungsstand. Vortrag beim Tag der Hochbegabung des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung der Universit?t Tübin