Literatur in der Universit?t
Im Rahmen der Reihe "Literatur in der Universit?t" finden seit 1977 in unregelm??igen Abst?nden Lesungen namhafter Autorinnen und Autoren der Gegenwart statt: mittlerweile über 120 Veranstaltungen.
So lasen auf Einladung des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft bereits Uwe Johnson (1979), Adolf Muschg (1980), Ralf Rothmann (1988, 2004), Martin Walser (1979, 1993, 2008), Felicitas Hoppe (1997, 2003), Norbert Gstrein (2005), Katharina Hacker (2010), Eva Menasse (2014), Robert Schindel (2015), Lilian Loke (2016/19), Abbas Khider (2017), Franzobel (2018), Simon Strau? (2018), Arno Geiger (2018), Ingo Schulze (2018), Katja Huber (2019), Martin Beyer (2019), Ernst Wilhelm H?ndler (2019), Vea Kaiser (2020), Markus Orths (2020), Helmut Krausser (2020), Jonas Lüscher (2021), Pierre Jarawan (2021), Rainald Grebe (2021), Jenny Erpenpeck (2022), Norbert Gstrein (2022), Emma Braslavsky (2022), Roman Ehrlich (2022), Hengameh Yaghoobifarah und Sasha Marianna Salzmann (2022), Paul Maar (2023), Manuel Niedermeier (2023), Katerina Poladjan (2023), Rolf-Bernhard Essig und K?mil Benli (2023), Paul Ninus Naujoks (2023), Sharon Dodua Otoo (2023) und Olga Martynova (2023) an der Universit?t Bamberg.
Sie m?chten regelm??ig über die Veranstaltungen des Lehrstuhls informiert werden? Dann senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Literatur in der Universit?t" an das Sekretariat unter lehrstuhl.germ-lit1(at)uni-bamberg.de.
Literatur in der Universit?t
2022: Gomringer/Wagner, Yaghoobifarah/Salzmann, Ehrlich, Braslavsky, Gstrein
Lesung von Jan Wagners ?bersetzung des H?rspiels Unterm Milchwald: Nora Gomringer und Jan Wagner
Under Milk Wood, das legend?re H?rstück des walisischen Dichters Dylan Thomas von 1954,
kam am 15.12.2022 um 19:30 Uhr in der neuen ?bersetzung von Jan Wagner ins Bamberger ETA Hoffmann Theater(Studio).
Gemeinsam mit Nora-Eugenie Gomringer liest Jan Wagner Unterm Milchwald: für ihn ?einer der dichtesten und sch?nsten Texte der Weltliteratur, mit gro?em Abstand das sch?nste H?rspiel, das jemals geschrieben worden ist“. Es schildert wortreich, verspielt und vielstimmig einen einzigen Frühlingstag in dem walisischen Fischerdorf Llareggub. Dort kreuzen sich die Wege des blinden Kapit?ns Cat, des Postboten Willy Nilly, des ?rtlichen Bestatters, der Liebespaare und Trinker: ein Fest der Stimmen und Ger?usche.
Nora-Eugenie Gomringer, 1980 in Neunkirchen/Saar geboren, leitet seit 2010 das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Seit 2000 hat sie zahlreiche Lyrikb?nde publiziert, darunter Monster Poems (2013), Moden(2017), zuletzt Gottesanbieterin (2020). Darüber hinaus sind von ihr Essayb?nde und Arbeiten in Kollaboration mit Musikern und Bildenden Künstlern erschienen. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Aufenthaltsstipendien und Auszeichnungen, u.a. den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache (2008), den Ingeborg-Bachmann-Preis (2015) und die Max-Kade-Gastprofessur am Oberlin College in Ohio, USA (2019).
Jan Wagner, 1971 in Hamburg geboren, lebt in Berlin. 2001 erschien sein erster Gedichtband Probebohrung im Himmel. Es folgten zahlreiche weitere Lyrikb?nde, zuletzt Selbstportr?t mit Bienenschwarm (2016) und Die Live Butterfly Show (2018) sowie Essayb?nde, u.a. Der verschlossene Raum (2017) und Der glückliche Augenblick (2021). Jan Wagner hat renommierte englische Lyriker ins Deutsche übersetzt. Für seinen Gedichtband Regentonnenvariationen (2014) gewann er 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse. 2017 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet, 2021 übernahm er die Bamberger Poetikprofessur.
"Es existiert keine Monogesellschaft."
Am 20. Juli fand in Kooperation mit dem CSD Bamberg e.V. die Lesung ?Gender Trouble 2.0“ mit Hengameh Yaghoobifarah und Sasha Marianna Salzmann statt.
Ein Interview von Janina Müller
Janina Müller: Ist Literatur politisch?
Sasha Marianna Salzmann: Also, ich glaube, sobald Literatur eben nicht für die Schublade geschieht, sondern sie für eine Au?enwelt produziert wird, ist sie ein Politikum, weil jedes Individuum Gesellschaft schafft. Selbst wenn ein Buch explizit kein politisches Thema hat, ist es trotzdem ein Politikum, weil es Gesellschaft mitgestaltet, mitpr?gt, mitbeobachtet – hei?t: es geht für mich gar nicht so darum, welches Thema Literatur verhandelt. Allein schon, dass man das Wort ergreift, ist politisch.
Hengameh Yaghoobifarah: Literatur bildet Realit?ten ab und die Realit?t ist auch einfach von verschiedenen Machtstrukturen geformt. Man kann sagen, entweder ist alles komplett politisch oder alles komplett apolitisch, aber schlussendlich ist es die Realit?t.
Janina Müller: Die Hauptfiguren in euren Büchern sind auf der Suche. Wonach suchen sie?
Sasha Marianna Salzmann: In ?Au?er Sich“ sucht mein*e Protagonist*in Ali nach dem Bruder Anton. Da es aber nicht gekl?rt ist, ob es Anton wirklich gibt, würde ich sagen, dass Ali eine Selbstsuche als Abenteuer begreift, die weiter geht als einfach nur in ein anderes Land zu reisen, das man nicht kennt. Es geht darum, Geschlecht, Nationalit?t, Religion und Sprache hinter sich zu lassen. Ich glaube, dass es wirklich die Frage ist, wie sehr wir Binarit?ten aus unserm Leben verbannen k?nnen, die ?Au?er Sich“ tr?gt, als Gedanke.
Hengameh Yhagoobifarah: Im ?Ministerium der Tr?ume“ sucht Nas nach Antworten. Es ist eine Art Wahrheitsfindung. Sie will wissen, was mit ihrer Schwester passiert ist, und um das rauszufinden, muss sie in der Vergangenheit graben und auch Antworten suchen, die sie eigentlich verdr?ngt hat, die sie aber schon kennt.
Janina Müller: Findet sie die Antworten?
Hengameh Yhagoobifarah: Sie findet die Antworten.
Janina Müller: In den Büchern wird neben der Suche auch Mehrsprachigkeit thematisiert. Welche Rolle spielt sie in euren Büchern, in eurem Leben und für die Gesellschaft?
Sasha Marianna Salzmann: Naja, ich glaube, jede Gesellschaft ist mehrsprachig. Es existiert keine Monogesellschaft. Es bezieht sich nicht nur auf Sprache, sondern auch auf alles, was Sprache produziert. Ich glaube, jede Gesellschaft, die dort stagniert, produziert den N?hrboden für Diktaturen. Das erleben wir ja gerade auch sehr schmerzhaft, aber selbst die diktatorischen Gesellschaften leben in mehreren Sprachen.
Hengameh Yhagoobifarah: Ich glaube nicht an die Reinheit von Sprache, sondern denke, dass Sprache auch dafür gemacht ist, dass sie so eine Verschiedenheit besitzt und deshalb keine sterile Form hat. Es kommen ja immer wieder verschiedene Sprachen – Englisch, Persisch und Deutsch – im Buch vor, aber das zeigt auch, wie Sascha ja schon gesagt hat, dass unsere Gesellschaft durch Mehrsprachigkeit geformt ist.
Lesung in der Reihe "Apokalypse now?": Roman Ehrlich
Die Lesung mit Roman Erhlich fand am 15.06.2022, um 20:00 Uhr in der Universit?t statt.
Roman Ehrlich, Jg. 1983, aufgewachsen in Neuburg an der Donau, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und der Freien Universit?t Berlin. Bislang sind von ihm erschienen Das kalte Jahr (2013), Urwaldg?ste (2014) und Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens (2017). Für seine Werke wurde er u.a. mit dem Robert-Walser-Preis (2014), Ernst Toller-Preis (2016) und Alfred D?blin-Medaille (2017) ausgezeichnet.
Alle Versuche, die Malediven vor dem steigenden Meeresspiegel zu retten, sind gescheitert, Pauschaltouristen haben sich neue Ziele gesucht, und der Gro?teil der Bev?lkerung musste die Inseln verlassen. Gleichzeitig ist die heruntergekommene Hauptstadt Malé zum Ziel all jener geworden, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten St?dten des Westens suchen. Und so wird die Insel für die kurze Zeit bis zu ihrem Untergang zur Projektionsfl?che für Aussteigerinnen, Abenteurer und Utopistinnen, zu einem Ort zwischen Euphorie und Albtraum, in dem neue Formen der Solidarit?t erprobt werden und Menschen unauffindbar verschwinden. Mit seinem dystopischen Roman Malé f?ngt Roman Ehrlich die komplexe Stimmungslage unserer Zeit ein und verwebt die Geschichten rund um die Sehnsüchte und das Scheitern seiner Figuren zu einem Abbild all der Widersprüche, die das Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausmachen.
Lesung mit Emma Braslavsky
Die Lesung mit Emma Braslavsky fand am 19. Mai 2022, um 20:00 Uhr im Rahmen der Reihe "Mein Hoffmann" in der Universit?t statt.
Emma Braslavsky, geboren 1971 in Erfurt, ist Romanautorin, Essayistin und Kuratorin. Ihr literarisches Debüt eierte sie 2007 mit dem Roman Aus dem Sinn, drei weitere Romane folgten seither: Das Blaue vom Himmel über dem Atlantik (2008), Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen (2016) und Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten (2019). Darüber hinaus ver?ffentlichte sie zahlreiche Essays und Erz?hlungen, kuratierte Ausstellungen und konzipierte die H?rcomicserie Agent Zukunft. Ihre Erz?hlung Ich bin dein Mensch (in: 2029 – Geschichten von morgen) diente als Grundlage für den gleichnamigen Spielfilm von Maria Schrader (2021). Für ihre Werke wurde Emma Braslavsky unter anderem mit dem Uwe-Johnson-F?rderpreis (2007), dem Franz-Tumler-Debütpreis (2007) und dem Alfred-D?blin-Stipendium (2021) ausgezeichnet.
Der Schauplatz ihres Romans Die Nacht war bleich, die Lichter blinktenist Berlin in einer nahen Zukunft. Inmitten der Metropole bewegen sich Tausende von künstlichen Wesen, entwickelt von Robotik-Unternehmen, die den realen Menschen als ideale Beziehungspartner:innen dienen sollen. Aber dieses Kalkül geht offenbar nicht auf. Als die Zahl der Suizide steigt, kommt die KI Roberta ins Spiel. Das Ziel: Sie soll die Angeh?rigen der Selbstm?rder:innen ausfindig machen, um so der Kommune die Bestattungskosten zu ersparen. Der Roman stellt die Frage nach der Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit von künstlicher Intelligenz – auch indem deren Grenzen vorgeführt werden. Braslavsky Erz?hlung Ich bin dein Mensch, die als Spin-off von Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten gelesen werden kann, spielt ebenfalls mit der Dynamik zwischen realer Person und humanoidem Roboter. Damit knüpft sie zugleich an E.T.A. Hoffmanns verst?rende Novelle Der Sandmann an, die von der Zuneigung des Dichter Nathanael zur Puppe Olimpia, einem Maschinenmenschen, erz?hlt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Mein Hoffmann wird Emma Braslavsky aus ihren Werken lesen – und über ihr Verh?ltnis zu E.T.A. Hoffmann sprechen.
Lesung mit Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
Die Lesung mit Norbert Gstrein fand am 11. Mai 2022, um 20:00 Uhr in der Universit?t statt.
Der ?sterreichische Schriftsteller Norbert Gstrein wurde 1961 in Tirol geboren undstudierte Mathematik und Sprachphilosophie in Innsbruck, Erlangen und Stanford. Mit Fertigstellung seiner Dissertation erschien 1988 auch sein literarisches Debüt Einer, die
Geschichte eines Au?enseiters. Schon dort hie? der Protagonist Jakob. Der neue Roman Der zweite Jakob nimmt diese Spur auf, die nicht nur die beiden Bücher verbindet, sondern Nobert Gstrein zufolge auch auf die eigene Biografie zurückweist: ?Jakob hat bereits die Hauptfigur in meinem ersten Buch Einer gehei?en, benannt nach einem meiner Onkel. In meiner Kindheit bin ich ,der zweite Jakob‘ genannt worden. Das war als Drohung gemeint, wohin es mit mir führen würde, wenn ich den Kopf nicht aus den Büchern herausbek?me.“ (Interview mit profil, 21.02.2021) Der zweite Jakob handelt von einem erfolgreichen Schauspieler mit dem
Künstlernamen Jakob Thurner, den Gstrein als ?unheimlichen, unzuverl?ssigen“ Ich-Erz?hler bezeichnet hat (Interview mit dem WDR, 9.10.2021). Kurz vor seinem sechzigsten Geburtstag wird dieser Jakob auf zweierlei Art und Weise mit seiner Vergangenheit konfrontiert: einerseits durch lange Gespr?che mit einem Journalisten, der an seiner Biografie arbeitet, andererseits durch die Frage seiner Tochter Luzie nach der schlimmsten Tat, die er je begangen hat. Vor diesem Hintergrund spannt sich die Erz?hlung auf, die durch Rückblenden das Leben des Protagonisten beleuchtet und dabei verst?rende Fragen nach Identit?t, Moral, Realit?t und Fiktion aufwirft.
Für sein literarisches Werk hat Norbert Gstrein zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt 2019 den ?sterreichischen Buchpreis für den Roman Als ich jung war und 2021 den Thomas-Mann-Preis. Der Roman Der zweite Jakob wurde mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Buchpreis nominiert. Norbert Gstrein lebt heute in Hamburg.
2023: Gneu?, Bjerg, Martynova, Dodua Otoo, Naujoks, Essig/Benli, Poladjan, Niedermeier, Florvil/Eckermann, Maar
Lesung und Gespr?ch mit Charlotte Gneu?
Am 05. Dezember 2023 las Charlotte Gneu? aus ihrem Roman Gittersee an der Universit?t Bamberg.
Charlotte Gneu?, 1992 geboren in Ludwigsburg, studierte nach einer Ausbildung zur Buchbinderin zun?chst Soziale Arbeit in Dresden, dann Literarisches Schreiben am Literaturinstitut Leipzig und szenisches Schreiben an der Universit?t der Künste in Berlin. Seither hat sie u.a. in Literaturmagazinen und für ZEIT Online publiziert. Zusammen mit Laura Dschamilja Weber ist sie Herausgeberin der Anthologie Glückwunsch. 15 Erz?hlungen über Abtreibungen, die 2023 bei Hanser Berlin erschien. Gittersee ist ihr Debütroman. Er wurde sogleich für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2023 nominiert, mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung und dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet: die Sensation des Literaturherbstes 2023.
Schauplatz Gittersee, l?ndlicher Vorort von Dresden: Der Roman erz?hlt von der DDR der 1970er Jahre aus der Perspektive von Karin. Die 16-j?hrige ist mit famili?ren Jobs überh?uft – und zum ersten Mal verliebt. Als ihr Freund Paul pl?tzlich in den Westen flieht, ger?t sie unter den Druck der Staatssicherheit. Ein Coming-of-Age Roman, der sich den ganz gro?en Fragen stellt. Es geht um ein Leben zwischen Loyalit?t, Eifersucht, Verrat, Schuld und Unschuld, Familiensorgen und Freiheitswillen – die DDR zum ersten Mal aus der Perspektive einer jungen, nachgeborenen Autorin.
球探足球比分stimmen:
?Bis zum Schluss ist dieser Roman spannend, seine Figuren sind einpr?gsam, und sein Ende kommt v?llig überraschend. Charlotte Gneu? hat mit ihrer Heldin Karin eine im entscheidenden Moment mutig entschlossene Figur geschaffen, der man noch einmal ins Leben der Anderen folgt, vor allem aber durch ihr eigenes sechzehnj?hriges.“ (Katharina Teutsch. FAZ, 29. August 2023)
?Gittersee erz?hlt vom systemimmanenten Verlust der Unschuld, bis es am Ende zu einer überraschenden, aber glaubhaften Wendung kommt. Doch der Tonfall, in dem Karin sich selbst beim erzwungenen Erwachsenwerden zuschaut, bleibt unpathetisch. Sollte dieses Buch bald verfilmt werden, w?re das keine schlechte Idee.“ (Christoph Schr?der. SZ, 30. August 2023)
?Charlotte Gneu? n?hert sich all ihren Figuren mit so einer unglaublichen Liebe, dass man die ganze Zeit lang dabei bleibt.“ (Jan Drees. 3sat – Kulturzeit, 11. Oktober 2023)
Lesung und Gespr?ch mit Bov Bjerg
Am Mittwoch, dem 22.11.2023 las Bov Bjerg aus seinem Roman Der Vorweiner (2023) an der Universit?t Bamberg im Rahmen der Lesungs- und Vortragsreihe Trauer schreiben.
Bov Bjerg begann seine literarische Karriere Ende der 1980er Jahre auf Berliner Lesebühnen wie Dr. Seltsams Frühschoppen, Mittwochsfazit und Heim & Welt, an deren Gründung er ma?geblich beteiligt war. 2008 publizierte er seinen ersten Roman Deadline. Zum Best- und Longseller avancierte dann sieben Jahre sp?ter sein Roman Auerhaus, der von etlichen Theater inszeniert und 2019 unter der Regie von Neele Vollmar verfilmt wurde. 2016 erschien ein Band mit Erz?hlungen (Die Modernisierung meiner Mutter), 2020 der Roman Serpentinen, der es auf Shortlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Ende November wird der Hugo-Ball-Preistr?ger des Jahres 2020 seinen jüngsten Roman Der Vorweiner (2023) in Bamberg pr?sentieren. Worum geht es?
"Resteuropa, Ende des Jahrhunderts. Bürgerkriege und Naturkatastrophen haben die Welt verwüstet. Eine dicke Schicht Beton hebt den Rumpfkontinent über den steigenden Meeresspiegel. In den Auffanglagern Neuschwanstein und Neulübeck versammeln sich d?nische, ghanaische oder niederl?ndische Geflüchtete. Einer von ihnen ist Jan. Mit nichts am Leib tritt er in die Dienste von A. wie Anna. Für sie war es h?chste Zeit, sich einen Trauergastarbeiter zuzulegen. Tr?nen bringen Prestige, und nur wer über einen f?higen Vorweiner verfügt, um den wird am Ende überzeugend geweint. Zu echter Trauer ist ohnehin niemand mehr in der Lage. Auch nicht B. wie Berta, Annas Tochter. Berta ist die Erz?hlerin und das lidlose Auge unserer Geschichte. Und wie sie erz?hlt: furios, komisch und ohne Mitleid." (Claassen-Verlag)
Stimmen zum Roman Der Vorweiner:
"Dystopie, Parodie einer Dystopie: In seinem neuen Roman erz?hlt der Berliner Schriftsteller von einer postapokalyptischen Welt, in der es weder Empathie noch Regen gibt und auch das Erz?hlen nicht mehr hilft." (Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 3. September 2023)
"Bov Bjerg hat ein neobarockes Kunstwerk verfasst, das in der zeitgen?ssischen Literatur seinesgleichen sucht." (Carsten Otte, SWR, 31. August 2023)
"Ein raffiniertes Vexierspiel spiegelt unsere Gegenwart als unferne Zukunft einer barocken Vergangenheit und langt dabei ordentlich zu – von Sex mit einem Pizzakarton über diverse Morde an Menschen, Schnecken und einem Schwein." (Tina Hartmann, FAZ, 6. September 2023)
Lesung und Gespr?ch mit Olga Martynova
Am 25. Oktober 2023 las Olga Martynova aus ihrem Roman Gespr?ch über die Trauer im Rahmen der Lesungs- und Vortragsreihe Trauer schreiben an der Universit?t Bamberg.
Olga Martynova, geboren in Sibirien und aufgewachsen in Leningrad, ist Romancière, Lyrikerin, Essayistin und ?bersetzerin. 1991 zog sie zusammen mit Oleg Jurjew (1959–2018) nach Deutschland. Von 1999 an schrieb sie literarische Texte auf Russisch und Deutsch, seit 2018 publiziert sie nur noch in deutscher Sprache. Sie ist Mitglied des PEN, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt) sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz). Sie erhielt u. a. den Ingeborg-Bachmann-Preis (2012) und den Berliner Literaturpreis (2015). Zuletzt erschienen von Martynova u.a. der Essayband ?ber die Dummheit der Stunde (2018) sowie die Romane Der Engelherd (2016) und M?rikes Schlüsselbein (2013). Vorlesen wird sie aus ihrem jüngsten Buch, dem Gespr?ch über die Trauer (2023):
"Wer die Trauer nicht überwinden kann oder will, hat eine andere Option: mit ihr leben zu lernen. Olga Martynova hat nach dem Tod ihres Mannes, des russischen Dichters Oleg Jurjew, vier Jahre lang an diesem gro?en Essay geschrieben. Wie, will sie wissen, gehen andere Menschen mit etwas um, mit dem man eigentlich nicht umgehen kann und das zugleich so unumg?nglich ist. Olga Martynova sucht nicht nach Ratschlag oder Trost, sondern ger?t in ihrer Trauer in ein ebenso intimes wie reflektiertes, ein ebenso schamloses wie kluges 'Gespr?ch' – nicht zuletzt mit berühmten Texten über Trauer und Tod von Roland Barthes bis Joan Didion, von Elias Canetti bis Emmanuel Lévinas. – Begreife mich, sagt das Unbegreifliche. Darauf zu antworten, versucht dieses erschütternde Buch." (S. Fischer-Verlag)
Stimmen zum Gespr?ch über die Trauer:
"Olga Martynova hat der nicht gerade kleinen Bibliothek der Trauerliteratur ein gewichtiges Buch hinzugefügt." (Andreas Wirthensohn, WDR, 7. August 2023)
"Martynova geht es nicht darum, ihr eigenes Leid auszustellen, sie will vielmehr ganz unpr?tenti?s und pathosfrei die Beobachtungen, die sie an sich und ihrer Umwelt nach dem Tod ihres Mannes macht, der Welt mitteilen." (Tobias Lemkuhl, FAZ, 26. September 2023)
"Es ist ein Gespr?ch über diesen Ausnahmezustand der menschlichen Psyche namens Trauer, bei dem sich nichts mehr als sicher erweist. Es ist ein Selbstgespr?ch, ein immer wieder sich dem aufpulsenden Schmerz z?rtlich stockend stellendes Selbstversicherungsnachdenken über Leben und Tod und Leben." (Alexander Kluy, Der Standard, 5. August 2023)
Lesung und Gespr?ch mit Sharon Dodua Otoo
Am 4. Juli 2023 las Sharon Dodua Otoo aus ihrem Roman Adas Raum an der Universit?t Bamberg.
Sharon Dodua Otoo ist Schriftstellerin, politische Aktivistin und Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe Witnessed. Ihre ersten Novellen die dinge, die ich denke, w?hrend ich h?flich l?chle und Synchronicity erschienen 2013 und 2014. Mit dem Text Herr Gr?ttrup setzt sich hin (2016) gewann Otoo den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 hielt sie die Klagenfurter Rede zur Literatur Dürfen Schwarze Blumen malen? Politisch aktiv ist sie bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V., Phoenix e.V. und dem schwarzen queer-feministischen Verein ADEFRA. Ihr Debütroman Adas Raum (2021) erschien im S. Fischer Verlag, 2022 folgte Gesammeltes Schweigen, ein imagin?res Gespr?ch mit Heinrich B?ll. Zuletzt ver?ffentlichte Otoo Herr Gr?ttrup setzt sich hin. Drei Texte (2022). Im M?rz 2022 war sie Schroeder Writer-in-Residence an der Universit?t Cambridge.
Adas Raum verwebt die Lebensgeschichten von vier Frauen zu einer Reise durch die Jahrhunderte und über Kontinente: Ada erlebt die Ankunft der Portugiesen an der Goldküste des Landes, das einmal Ghana werden wird. Jahrhunderte sp?ter wird sie für sich und ihr Baby eine Wohnung in Berlin suchen. In einem Ausstellungskatalog f?llt ihr Blick auf ein goldenes Armband, das sie durch die Zeiten und Wandlungen begleitet hat. Ada ist viele Frauen, sie lebt viele Leben. Sie erlebt das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie ist Opfer, leistet Widerstand und k?mpft für ihre Unabh?ngigkeit. Adas Raum erz?hlt von struktureller Gewalt und Ungerechtigkeit. Dass Otoo ihre politischen ?berzeugungen in ihren Texten umsetzt, erkl?rte sie bereits in ihrer Klagenfurter Rede zur Literatur. Den Anspruch, auf gesellschaftliche Missst?nde hinzuweisen, l?st der Roman ein, indem er kontroverse, verst?rende Fragen zu Schuld und Gewalt aufwirft.
球探足球比分stimmen
?Im Gegensatz zu Dickens begnügt sich Otoo nicht mit realistischen Erz?hlverfahren, sondern l?dt die Wirklichkeit magisch auf. […] Eingedenk aller politischen und identit?tspolitischen Inhalte erweist sich Otoo in ihrem ersten Roman als genuine Geschichtenerz?hlerin
und damit als eine, die wei?, wie man Spannung aufbaut, Cliffhanger einsetzt, mit retardierenden Momenten spielt, die Leser und Leserinnen einbezieht und herzlich einl?dt, zuzuh?ren.“ (Shirin Sojitrawalla, deutschlandfunk, 21.02.2021)
?Mit Otoos Erz?hltechnik l?sst sich Identit?tspolitik auch als ?sthetisches und emotionales Verfahren begreifen.“ (Hanna Engelmeier, Süddeutsche Zeitung, 28.02.2021)
?In dem Roman ?Adas Raum‘ zeigt sie sich endgültig als Erz?hlerin, die viele sprachliche Register ziehen kann und, anstatt ihre Figuren identit?r festzuschreiben, ein kompliziertes Mosaik menschlicher Erfahrungen kunstvoll zusammenh?lt.“ (Dirk Knipphals, taz, 23.02.2021)
Lesung und Gespr?ch mit Paul Ninus Naujoks
Am 29. Juni 2023 las Paul Ninus Naujoks aus seinem Prosaband M?nner und Zerbrechlickeiten an der Universit?t Bamberg.
Paul Ninus Naujoks ist Autor, Referent für politische Bildung und Chancengleichheit, Künstler und trans. Bereits 2012 hatte er im Alter von 17 Jahren sein Coming-out als trans Mann – ?ffentlichkeitsarbeit über Transgeschlechtlichkeit betreibt er seit 2017. W?hrend seines Philosophie- und Geschichtsstudiums setzte er sich im Studierendenparlament für praktisch anwendbare Chancengleichheit und Inklusion ein. Naujoks referiert an Universit?ten und Kunstakademien vor allem über queere Perspektiven in Gesellschaft und Kunst. 2022 publizierte er die Kurzgeschichtensammlung M?nner und Zerbrechlichkeiten, mit der er unter die TOP 10 des Young Storyteller Awards kam.
Insbesondere besch?ftigt sich Naujoks mit M?nnlichkeitskonstrukten. Der Autor sucht zu ergründen: Was ist M?nnlichkeit? Gibt es mehr als eine? Wer entscheidet darüber? Und wo findet ein trans Mann bei alledem seinen Platz? Sein Prosaband M?nner und Zerbrechlichkeiten erz?hlt in Kurzgeschichten von einer Integration in M?nnerwelten sowie Ausbrüche aus festgefahrenen,
m?nnlichen Stereotypen. Das kleine Buch hat keinen Anspruch auf Vollst?ndigkeit – es geht vielmehr darum, Einblicke des Weges eines trans Mannes zu seiner zarten M?nnlichkeit zu beschreiben.
球探足球比分stimmen
?Dieses Buch bietet einen Einblick in die Reise eines trans Mannes, der seinen einzigartigen Platz in einer Welt der M?nnlichkeit findet. Es geht nicht darum, eine vollst?ndige Antwort auf die Fragen nach dem, was M?nnlichkeit ist, wer sie definiert und welchen Platz ein trans Mann darin findet, zu geben. Vielmehr soll es eine Sammlung von Kurzgeschichten sein, die ein Gefühl dafür vermitteln, wie ein solcher Weg aussehen kann.“ (Gertrud Schneider, Literaturpower, 31.5.2023)
?Paul Ninus Naujoks [...] erz?hlt [...] von seinem Weg in eine zarte M?nnlichkeit und ordnet die gesellschaftliche und politische Entwicklung in Bezug auf Transgeschlechtlichkeit in Deutschland einmal anhand einiger seiner Alltagserfahrungen der letzten 11 Jahre als trans Mann als auch als Referent für politische Bildung und Chancengleichheit ein.“ (Die Rendsburger Regenbogengruppe, Nordkolleg Rendsburg, 17.05.2023)
Lesung und Gespr?ch mit Rolf-Bernhard Essig und K?mil-David Benli
Herrengedeck. Geschichten frisch aufgetischt von K?mil-David Benli und Rolf-Bernhard Essig – eine Lesung unterstützt vom Deutschen Literaturfond. Am 13. Juni 2023, um 20 Uhr - An der Universit?t 2, Raum 00.25
Erz?hlen hilft beim ?berleben. Erz?hlen kann produktiv verwirren. Erz?hlen kümmert sich wenig ums Alter oder ums Geschlecht. Nicht nur Bier und Korn bringen die Dinge ins Rollen, sondern auch Geschichten, die hochprozentig sind. K?mil-David Benli und Rolf-Bernhard Essig erz?hlen sowohl von den Hochs als auch den Tiefs, die uns auf dem Weg von der Wiege bis zur Bahre begegnen. Seien Sie gespannt auf eine garantiert ungew?hnliche Paarung zweier, die mehr als die Uni von innen gesehen haben.
Die Lesung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Verbandes deutscher Schriftstellerinnenund Schriftsteller Bayern und NEUSTART KULTUR.
Rolf-Bernhard Essig ist Germanist, Historiker, Autor und Entertainer. Nach Studium, Diplomen und Promotion in Bamberg arbeitete er für viele der wichtigen Medien und Verlage Deutschlands. Es ist ?ihm unm?glich, die W?rter nicht im Besitz ihrer Bedeutung zu st?ren.“ (G. C. Lichtenberg).
K?mil-David Benli studiert Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Er nahm an der diesj?hrigen Bayerischen Akademie des Schreibens teil. Die Texte, die er bei der Lesung vortragen wird, sind in diesem Rahmen entstanden.
Lesung und Gespr?ch mit Katerina Poladjan
Am 23. Mai 2023 las Katerina Poladjan aus ihrem Roman Zukunftsmusik an der Universit?t Bamberg.
Die Schriftstellerin Katerina Poladjan, die 1971 in Moskau geboren wurde und seit Ende der 70er-Jahre in Berlin lebt, kommt am 23. Mai 2023 nach Bamberg. Nach ihrem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg sowie der Darstellenden Kunst in München brachte sie 2011 ihr Prosadebüt In einer Nacht, woanders heraus. Sie erhielt mehrmals das Alfred-D?blin-Stipendium der Berliner Akademie der Künste und wurde 2019 für ihren Roman Hier sind L?wen für den Deutschen Buchpreis nominiert. Ihr vierter Roman Zukunftsmusik erhielt den Chamisso-Preis sowie den Rheingau Literaturpreis und war für den Preis der Leipziger Buchmesse
2022 nominiert.
Der 2022 erschienene Roman Zukunftsmusik erz?hlt von dem Beginn einer Zeitenwende an einem einzigen Tag, dem 11. M?rz 1985, irgendwo in der Weite Sibiriens. In einem bauf?lligen Mietshaus leben Gro?mutter, Mutter, Tochter und Enkelin auf engstem Raum und gehen ihrem normalen Alltag nach, ohne etwas von dem Aufbruch zu ahnen, der sich mit der Wahl des sp?teren Reformers Michail Gorbatschow zum Generalsekret?r der KPdSU an jenem Tag anbahnt. Zukunftsmusik stellt eine Innenschau von vier einfühlsam gezeichneten Figuren in einer Zeit der Umbrüche dar und l?sst eine Episode aus der sp?ten Sowjetunion miterleben, die ein surreal anmutendes Ende nimmt.
球探足球比分stimmen
?Hochmusikalisch und virtuos erz?hlt Katerina Poladjan von den inneren Landschaften der sp?ten Sowjetunion.“ (Maike Albath, Süddeutsche Zeitung, 23.03.2023)
?Hochdosiert, aber leichth?ndig ist Katerina Poladjans Roman ,Zukunftsmusik‘ ausgerechnet einer Zeit des Umbruchs in der Sowjetunion gewidmet, so dass er auch aktuell brennend interessiert. Jedoch ist das kein Lehrstück, h?chstens begreift man, dass der Mensch im Einzelnen zu klein ist, um die ?bersicht zu bewahren.“ (Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 16.03.2022)
?,Zukunftsmusik‘ ist ein elegantes, leichth?ndiges Capriccio, funkelnd zwischen Ernsthaftigkeit und skurrilen Kapriolen, das sich seine Erz?hlweisen und Tonlagen von überallher aus der russischen Literatur zusammenborgt.“ (Sigrid L?ffler, deutschlandfunk, 23.02.2022)
Lesung und Gespr?ch mit Manuel Niedermeier
Am 5. Mai 2023, um 20:00 Uhr las Manuel Niedermeier aus seinem neuen Roman Das ist einer, der lebt! in der Universit?t Bamberg.
Manuel Niedermeier, der in Berlin lebende Autor, Bühnentechniker und Dozent für Kreatives Schreiben, kommt im Rahmen des diesj?hrigen Seminars der Bayerischen Akademie des Schreibens am 5. Mai 2023 nach Bamberg. Nach seinem Studium der Germanistik, Sprachwissenschaften und Komparatistik in Regensburg und Wien brachte er 2014 seinen Debütroman Durch frühen Morgennebel heraus, für den erim selben Jahr den Bayerischen Kunstf?rderpreis für Literatur erhielt. Manuel Niedermeier war unter anderem Stipendiat des Berliner Senats am Literarischen Colloquium in Berlin (2016) und Artist in Residence im Hotel Laudinella in St. Moritz (2019).
In seinem neuen Roman Das ist einer, der lebt! verknüpft Manuel Niedermeier Vergangenheit und Gegenwart in Form seiner beiden m?nnlichen Romanfiguren miteinander. Da ist auf der einen Seite Ralf, der im Berlin der Gegenwart als alleinerziehender Vater mit seinen beiden S?hnen in einer Plattenbausiedlung lebt. Nachdem ihn ein pers?nliches Unglück vollkommen aus der Bahn zu werfen droht, sucht er Halt in der Biographie von Arthur Cravan. Der hundert Jahre vor Ralf geborene Neffe des Schriftstellers Oscar Wilde war ein Mann, der es auf seine unorthodoxe Weise schaffte, sich durch das Leben zu schl?ngeln. Im Laufe der Erz?hlung werden die Parallelen zwischen beiden Lebensl?ufen immer deutlicher. Manuel Niedermeier erz?hlt in einem mitrei?enden und lebensbejahenden Stil nicht nur die Geschichte Ralfs und Arthur Cravans, sondern legt auch gleichzeitig den Fokus auf existentielle Fragen: Wie schafft man es, nicht das Leben der Eltern zu leben? Wie f?ngt man wieder an, wenn einem der Boden unter den Fü?en weggezogen wird?
球探足球比分stimmen
?Manuel Niedermeier erinnert an einen nach wie vor faszinierenden künstlerischen Aufbruch im frühen 20. Jahrhundert. Und bringt die, die seinem Roman "Das ist einer, der lebt!" folgen, ganz heimlich zum Nachdenken über die Frage, was uns in der Gegenwart noch verbinden k?nnte mit der künstlerischen Avantgarde und ihren vielen exzentrischen K?pfen.“ (Niels Beintker, Bayerischer Rundfunk, 10.03.2023)
?Da ist ein kluger Denker am Werk, ein Mensch, der Empfindungsw?rme, Schw?chen, genauso wie Lebens(über)mut zul?sst und erz?hlen kann.“ (Simone Dattenberger, Münchner Merkur, 01.03.2023)
Lesung und Gespr?ch mit Prof. Tiffany Florvil und Patricia Eckermann
Am Freitag, dem 03.02.2023 fand im Rahmen des Black History Months 2023 die Veranstaltung "Geister der Vergangenheit" an der Universit?t Bamberg statt.
Der Black History Month, welcher der Geschichte Schwarzer Menschen gewidmet ist und traditionell im Februar stattfindet, gewinnt auch in Deutschland regional und überregional immer mehr an Bedeutung. Schlie?lich werden in den letzten Jahren in der ?ffentlichkeit gesellschaftspr?gende und h?chst relevante Fragen rund um Rassismus, Diskriminierung, Intersektionalit?t und Gleichberechtigung intensiv diskutiert. In vielen Teilen Deutschlands, in Franken, und gerade auch in Bamberg gibt es eine lange afro-deutsche Geschichte, die aber noch wenig erforscht ist. Daher haben die Professur für Amerikanistik und der Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft es sich zum Ziel gesetzt, ein wiederkehrendes Format zum Black History Month ins Leben zu rufen. In diesem Kontext werden prominente Personen aus der literarischen und kulturellen ?ffentlichkeit wie auch der Wissenschaft eingeladen, um in den Austausch zu kommen. Als erste Veranstaltung in dieser Reihe findet eine Lesung der Autorin Patricia Eckermann aus ihrem Urban Fantasy Roman Elektro Krause (2021) und ein anschlie?endes Gespr?ch mit Prof. Tiffany N. Florvil (University of New Mexico, USA) am Freitag, den 03.02.2023, um 18 Uhr in Raum U5/01.17 statt.
Zu den Autorinnen
Prof. Dr. Tiffany Florvil ist eine mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin und Professorin für europ?ische Frauen- und Geschlechtergeschichte des 20. Jahrhunderts an der University of New Mexico, USA. Sie forscht unter anderem zur Geschichte Europas nach 1945, afrikanischen/Schwarzen Diaspora, zu sozialen Bewegungen, Schwarzem Internationalismus sowie Geschlecht und Sexualit?t. Ihr preisgekr?ntes Buch Mobilizing Black Germany: Afro-German Women and the Making of a Transnational Movement (University of Illinois 2020) bietet die erste umfassende Studie zur Geschichte der modernen Schwarzen Bewegung im Deutschland der 1980er- bis 2000er-Jahre. Sie stellt den Aktivismus Schwarzer deutscher Frauen in den Mittelpunkt und zeigt, wie ihre Stimmen die Vorstellungen von Schwarzer Politik und Solidarit?t in Deutschland entscheidend gepr?gt haben. Das Buch wird in Deutschland im Frühjahr 2023 im Ch. Links Verlag erscheinen. Derzeit arbeite sie an einer Biografie über die prominente Schwarze deutsche Aktivistin und Schriftstellerin May Ayim. Im Frühjahr 2023 ist Prof. Florvil Berlin Prize Fellow of the American Academy in Berlin.
Patrica Eckermann schreibt Jugend- und Erwachsenenromane, arbeitet als freiberufliche Fernsehautorin, engagiert sich für Diversit?t in den Medien und veranstaltet Workshops zu diesem Thema. 2021 publizierte sie ihren Roman Elektro Krause, der breit rezipiert und bereits für verschiedene Preise nominiert wurde. Sie ist au?erdem Mitherausgeberin des Kurzgeschichtensammelbandes Urban Fantasy: Going Intersectional (ebenfalls 2021). Eckermann lotet in ihren Texten auf innovative Weise die Verbindung von Urbanit?t, fantastischen Orten und verschiedenen Diskriminierungsformen aus. Sie ist eine aufstrebende Stimme, die sich der bisher nur am Rande betrachteten und literarisch produktiven Verflechtung von Diversit?t und Fantastik widmet. Damit schlie?t sie an Str?mungen an, die im englischsprachigen Raum bereits unter dem Schlagwort Afrofuturism bekannt sind.
Lesung und Gespr?ch mit Paul Maar
Am 18.12.2023 las Paul Maar aus seinem Roman Wie alles kam. Roman meiner Kindheit an der Universit?t Bamberg.
Paul Maar, der in Bamberg lebende Kinderbuchautor, Illustrator, ?bersetzer, Drehbuch- und Theaterautor, feierte am 13.12.2022 seinen 85. Geburtstag. Seine bekannteste Kinderbuchreihe handelt vom Sams, einem wunscherfüllenden Fabelwesen. Noch vor dem ersten Sams-Buch Eine Woche voller Samstage (1973) kam sein Theaterstück Kikerikiste auf die Bühne. Es folgten viele weitere erfolgreiche Kinderbücher, darunter Lippels Traum (1984) und Herr Bello und das blaue Wunder (2005). 2001 schrieb Paul Maar als Co-Autor an der Sams-Verfilmung mit, die teilweise in Bamberg gedreht wurde. Er ist u.a. Preistr?ger des Deutschen Buchpreises für seinen Kinderroman Sams in Gefahr (2003), des Deutschen Vorlesepreises für das Gesamtwerk (2009) und erhielt 2018 den Ehrenring der Stadt Bamberg.
In dem 2020 erschienenen Roman Wie alles kam: Roman meiner Kindheit erinnert sich Paul Maar an seine Kindheit. Er denkt zurück an den frühen Tod der Mutter,
den nach vielen Jahren aus dem Krieg zurückkehrenden Vater, an die neue Mutter und an die behütete Welt bei den Gro?eltern im fr?nkischen Obertheres. Der Roman ist eine Abenteuer- und Freundschaftsgeschichte, ein Vater-Sohn-Roman, nicht zuletzt eine Liebeserkl?rung an seine Frau Nele. Im Zentrum der Erinnerungen steht die innere Insel, auf die sich Kinder zurückziehen k?nnen, wenn ihnen die Au?enwelt wieder einmal hart und kalt begegnet. Einige dieser autobiographischen Elemente finden sich auch in Paul Maars Kindergeschichten, etwa in den Erz?hlungen rund um das Sams.
球探足球比分stimmen
?Maars F?higkeit, seine Kindheit zu reflektieren und gelegentlich ein Schmunzeln auszul?sen, macht die einzelnen Erinnerungen zu Lesestücken, deren Erkenntnisse einen aller H?rte zum Trotz erfüllen.“ (Hans ten Doornkaat, NZZ, 25.10.2020)
?Paul Maar erz?hlt auf unvergleichlich sanfte, selbstironische und nun auch selbstrefelxive Weise von allen Schattierungen seines Lebens als Kind und Jugendlicher.“ (Siggi Reu?, deutschlandfunk, 19.10.2020)
?Bücher zu Rettungsinseln: Paul Maars Autobiografie ist auch eine Meditation über das Erinnern.“ (Roswitha Budeus-Budde, Süddeutsche Zeitung, 01.09.2020)
?Paul Maars Roman ?Wie alles kam“ sucht in der Kindheit des ?Sams“-Autors nach dem Grund für den Aufbruch ins verspielte Reich der Kunst.“ (Uwe Ebbinghaus, FAZ, 10.10.2020)

2024: Pehnt, Ke?ler, Raich/Jügler
Lesung und Gespr?ch mit Annette Pehnt
Die Lesung mit Annette Pehnt fand am 09. Dezember 2024 statt.
Annette Pehnt, geboren 1967 in K?ln, studierte Anglistik, Germanistik und Keltologie in K?ln und Freiburg. Nach mehreren Studien- und Arbeitsaufenthalten in Irland, Schottland und den USA sowie ihrer 1997 abgeschlossenen Promotion lebt sie heute in Freiburg und Hildesheim, wo sie an der Universit?t das Institut für Literarisches Schreiben & Literaturwissenschaft leitet.
2001 debütierte sie mit dem Roman Ich mu? los, der sogleich mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet wurde. Es folgten zahlreiche weitere Romane, u.a. Insel 34 (2003), Haus der Schildkr?ten (2006), Mobbing (2007), Chronik der N?he (2011), Briefe an Charley (2015) und Alles was Sie sehen ist neu (2020), darüber hinaus Erz?hlungen, Prosab?nde wie das Lexikon der Angst (2013) und das Lexikon der Liebe (2017) sowie Kinderbücher: Der B?rbei? (2013), Alle für Anuka (2016) u. a. Zu ihren wichtigsten Auszeichnungen geh?ren der Italo-Svevo-Preis (2009), der Solothurner Literaturpreis (2012) und der Gro?e Preis des Deutschen Literaturfonds (2023). Im Jahr 2011 war Annette Pehnt Poetikprofessorin an unserer Universit?t, zur Zeit ist sie Stipendiatin im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia.
In Bamberg wird Annette Pehnt aus ihrem jüngsten Roman Die schmutzige Frau (2023) lesen. Das Buch erz?hlt von einer Frau, die ein von ihrem Ehemann gekauftes Appartement, einen eigenen Raum für ihr Schreiben bezieht: ?Du wolltest doch immer schreiben, sagt er und l?chelt mir zu, w?hrend er das Buch und den Papierstapel vorsichtig auf meinem Schreibtisch ablegt.“ Was anfangs gro?zügig und traumhaft erscheint, entpuppt sich sehr bald als Albtraum. Der Ehemann geht seiner Wege – und sie kann die Wohnung hoch über der Stadt nicht mehr verlassen. Oder etwa doch?
球探足球比分stimmen zu Die schmutzige Frau:
?Annette Pehnts Roman, wie hinter Glas geschrieben, ist ein allegorisches Meisterstück, in dem beinahe jeder Satz das Zeug dazu hat, sich selbst zu widerlegen. […] Die Schmutzige Frau ist auch ein Buch über Vereinzelung und Entfremdung, und vielleicht ist diese Erz?hlung ohne die Erfahrungen der Pandemie, ohne die Leiden in den goldenen K?figen der privilegierten oberen Mittelschicht nicht denkbar.“ (Hilmar Klute, Süddeutsche Zeitung, 28.1.2023)
?Ein starker Stoff: Die gehirngewaschene Frau, die ihre Lebenslüge aufdeckt und zaghaft aus ihrem m?nnergemachten Korsett heraussteigt. Mit diesem Text zeigt Annette Pehnt, dass sie ihr Handwerk beherrscht. Die Struktur ist schlau durchkomponiert. Sie schreibt hochreflektiert und glasklar.“ (Juliane Bergmann, NDR Kultur, 2.2.2023)
?Die Sprache ist die eigentliche Hauptfigur in diesem feinen, ungew?hnlichen Roman über das Scheitern einer Ehe und die Selbsterm?chtigung durch das Schreiben.“ (Franziska Wolffheim, Tagesspiegel, 28.1.2023)
Lesung und Gespr?ch mit Verena Ke?ler
Am 18. Juni 2024 las Verena Ke?ler aus ihrem Roman Eva (2023) in der Universit?t Bamberg.
Die 1988 in Hamburg geborene Autorin Verena Ke?ler absolvierte zun?chst eine Ausbildung zur Werbetexterin an der Texterschmiede Hamburg, bevor sie deutsche Literatur und germanistische Linguistik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und schlie?lich literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studierte.
2020 erschien ihr Debütroman Die Gespenster von Demmin, der für den aspekte-Literaturpreis nominiert und mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet wurde. Er ist zwischenzeitlich ins Franz?sische, Griechische und Polnische übersetzt. Die Produktionsfirma Oma Inge Film entwickelt aktuell eine Miniserie, die auf dem Roman basiert.
Verena Ke?lers zweiter Roman Eva (2023) gleicht einem Kaleidoskop, das Mutterschaft in Zeiten der Klimakrise aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und in erz?hlerischer Vielfalt beleuchtet. Ist es noch vertretbar, Kinder zu bekommen, wenn die Ressourcen knapp werden und die Klimakatastrophe droht? Will jede Frau überhaupt Kinder? Darf man Mutterschaft bereuen? Was bedeutet es, ein Kind zu verlieren? Solche und weitere Fragen stellen sich den vier zentralen Frauenfiguren dieses Romans – der kinderlosen Journalistin Sina, ihrer Schwester und dreifachen Mutter Mona, der Lehrerin Eva, die für den Verzicht auf Kinder pl?diert, und einer namenlos bleibenden Frau, deren Sohn gestorben ist.
球探足球比分stimmen:
?Verena Ke?ler verwandelt die unertr?gliche Gleichzeitigkeit aus Apokalypse und Nachwuchs in wunderbare Literatur.“ (Marlene Knobloch, Süddeutsche Zeitung, 21.3.2023)
?Ein kunstvoll konstruierter Episodenroman über eine der dr?ngendsten Fragen unserer Zeit.“ (Simone Schlosser, WDR 5, 2.6.2023)
?Ke?ler zelebriert mit empathischer Distanz, literarisch und psychologisch raffiniert, das Widersprüchliche und Unverbesserliche im Menschen.“ (Marianna Lieder, Welt am Sonntag, 2.4.2023)
Lesung und Gespr?ch mit Tanja Raich und Matthias Jügler
Der Lesungs- und Gespr?chsabend mit Tanja Raich und Matthias Jügler fand am 19.01.2024 in der Universtit?t Bamberg statt.
Tanja Raich und Matthias Jügler lesen aus eigenen Texten und kommen anschlie?end mit uns ins Gespr?ch: Wie findet man einen Stoff? Was macht einen guten Stoff eigentlich aus? Und wie kann aus einem überzeugenden Stoff schlie?lich ein Roman werden?
Dieser ?ffentliche Lesungs- und Gespr?chsabend findet im Rahmen des Schreibworkshops der Bayerischen Akademie des Schreibens statt, den in diesem Jahr Tanja Raich und Matthias Jügler leiten. Sie alle sind herzlich eingeladen!
Tanja Raich, 1986 in Meran geboren, ist Lektorin und Autorin. Bis 2020 war sie Programmleiterin beim Verlag Kremayr & Scheriau für deutschsprachige Debütliteratur. Momentan leitet sie das Literatur- und Kinderbuchprogramm des Leykam Verlags. Ihr Debütroman Jessolo war 2019 im selben Jahr für den ?sterreichischen Buchpreis und den Alpha Literaturpreis nominiert. 2022 erschienen sowohl ihr zweiter Roman Schwerer als das Licht als auch die Anthologie Das Paradies ist weiblich. 20 Einladungen in eine Welt, in der Frauen das Sagen haben.
球探足球比分stimme zu Schwerer als das Licht (2022):
?Tanja Raich findet für diese Geschichte im Grenzbereich des menschlichen Lebens eine faszinierende, eine aufwühlende Sprache. Sie ist ganz frei von Pathos und packt einen eben darum besonders heftig an der Gurgel, sie ist minimalistisch-melodi?s und sowieso bet?rend rhythmisch. Es ist der Rhythmus vom Werden und Vergehen.? (Alexander Solloch, NDR, 19.12.2022)
Matthias Jügler, 1984 in Halle/Saale geboren, ist freier Lektor und Autor. Auf seinen Debütroman Raubfischen (2015) folgten die von ihm herausgegebenen Anthologien Wie wir leben wollen (2016) und Wir. Gestern. Heute. Hier. (2020) sowie der Roman Die Verlassenen (2021). Für sein Werk erhielt er 2023 den Klopstock-Preis für neue Literatur. 2022 war er Writer in Residence in Reykjavík und im Jahr darauf Stadtschreiber von Halle/Saale. Sein dritter Roman Maifliegenzeit erscheint im M?rz 2024.
球探足球比分stimme zu Die Verlassenen (2021):
?Es beeindruckt nachhaltig, wie Matthias Jügler diese Geschichte ebenso konzise und unaufgeregt wie gleicherma?en eindrücklich und eindringlich zu erz?hlen versteht.? (Wiebke Porombka, FAZ, 26.06.2021)

2025: Thielemann/Brunner, von Düffel, Fischer, Hammerthaler/Schmid, Kuderewski/Hendricks
Lesung und Gespr?ch mit Markus Thielemann und Agnes Brunner
Die Veranstaltung fand am 17.06.2025 an der Universit?t Bamberg statt.
Markus Thielemann stellte seinen Roman Von Norden rollt ein Donner (2024) vor. Seine Lektorin Agnes Brunner moderierte das Gespr?ch.
Markus Thielemann, 1992 in Hannover geboren, studierte zun?chst Geografie und Philosophie in Osnabrück, anschlie?end in Hildesheim Literarisches Schreiben. Nach seinem Debüt Zwischen den Kiefern(2021) avancierte er mit seinem zweiten Roman Von Norden rollt ein Donner (2024) zu einer der vielbeachtesten Stimmen der jungen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Das Buch stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024 und wurde von Kritikerinnen und Kritiker als ein ebenso literarisch wie politisch kraftvoller Text gewürdigt.
In Von Norden rollt ein Donner kehrt der Wolf in die Lüneburger Heide zurück – und mit ihm flammen alte und neue Konflikte auf. Der 19-j?hrige Jannes folgt wie sein Vater und Gro?vater dem Beruf des Heidesch?fers. W?hrend die Schafsrisse zunehmen und sich die Debatten um Wolfspolitik radikalisieren, geraten im Dorf die Verh?ltnisse aus dem Gleichgewicht. Thielemanns Erz?hlweise entfaltet eine subtile, nachhaltige Wirkung. Er entwirft mit gro?er erz?hlerischer Pr?zision ein Psychogramm der westdeutschen Provinz – einen ?Anti-Heimatroman‘, der das fragile Gleichgewicht zwischen Natur, Geschichte und Gegenwart ausmisst.
Agnes Brunner studierte Germanistik sowie Literatur und Medien in Bamberg. Nach zweij?hriger T?tigkeit im Hanser Verlag arbeitet sie seit 2019 als Lektorin für Literatur im Verlag C.H. Beck.
Lesung und Gespr?ch mit John von Düffel
Die Veranstaltung fand am 03.06.2025 an der Universit?t Bamberg statt.
John von Düffel, Romancier, Dramaturg und künftiger Intendant des Bamberger ETA-Hoffmann-Theaters, stellte seinen ersten, 1998 publizierten, mehrfach ausgezeichneten Roman Vom Wasser vor. Der Roman erz?hlt die Geschichte einer Papierfabrikantendynastie im 20. Jahrhundert - und schlie?t damit auf ganz eigene Weise an Thomas Manns Buddenbrooks. Verfall einer Familie von 1901 an. Im Anschluss an die Lesung sprachen John von Düffel und Prof. Dr. Friedhelm Marx darüber, wie diese beiden Romane das Spannungsfeld Firma & Familie literarisch ausmessen.
Lesung und Gespr?ch geh?rten zum Programm der Vorlesung “Die Firma. Arbeit, Wirtschaft, Unternehmertum in der Literatur”.
Buchpr?sentation von Oliver Fischer
Die Buchpr?sentation fand am 26.05.2025 an der Universit?t Bamberg statt.
Oliver Fischer pr?sentierte sein Buch Man kann die Liebe nicht st?rker erleben. Thomas Mann und Paul Ehrenberg (2024). Er zeichnet die Geschichte einer au?erordentlichen Freundschaft nach: Ende 1899 lernt Thomas Mann einen jungen Maler kennen, der ihn fasziniert: Paul Ehrenberg, Kunststudent aus Dresden. Der unbekümmerte Paul rei?t den zurückhaltenden Thomas aus seiner sorgsam gepflegten Distanz – nimmt ihn mit in Kaffeeh?user, feiert mit ihm Fasching auf den Schwabinger Bauernb?llen. Gut vier Jahre dauert ihre intensive Freundschaft an, die in Werken wie Tonio Kr?ger, Joseph und seine Brüder und Doktor Faustus literarische Spuren hinterl?sst.
Lesung und Gespr?ch mit Ralph Hammerthaler und Prof. Dr. Ute Schmid
Die Lesung mit Gespr?ch fand am 20.05.2025 an der Universit?t Bamberg statt.
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, stellte Ralph Hammerthaler seinen Roman Das automatische Reich (Quintus-Verlag 2025) vor. Der Roman spielt im sp?ten 21. Jahrhundert: Die Erde hat sich weiter erhitzt, Roboter sind in die Gesellschaft integriert, und die ersten Menschen landen auf dem Mars. Auf den Trümmern der EU ist ein Gebilde entstanden, das sich Tri-Staat nennt, bestehend aus Frankreich, Deutschland und Polen – ein autorit?rer, in Zügen totalit?rer Staat, der sein Volk durch technologische Errungenschaften an sich zu binden und zu vereinen sucht. W?hrend der Tri-Staat den Fortschritt feiert, und zwar ohne Rücksicht auf Verluste, gründen sich auf seinem Territorium eine ganze Reihe von Kommunen, die ein anderes Lebens- und Wirtschaftsmodell praktizieren, das auf Selbstbeschr?nkung, Selbstversorgung und Nachhaltigkeit beruht. Der Staat versucht, die rebellischen Kommunen mit Hilfe von Spitzeln zu kontrollieren. Einer von ihnen, Simon Loher, Deckname Lohengrin, verzweifelt zunehmend an seiner Rolle. Da wird er auf die politische Aktivistin Yuna angesetzt, seine frühere Geliebte.
Ein abgründiger Zukunftsroman, atemberaubend und irrwitzig erz?hlt – und bereichert durch Einwürfe von Forscherinnen und Forschern, die sich über die künftige Verteilung der natürlichen Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Konstellationen Gedanken machen: unter ihnen Ute Schmid, Lehrstuhlinhaberin für kognitive Systeme an der Universit?t Bamberg.
Ralph Hammerthaler, 1965 geboren, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er hat zahlreiche Romane, und Theaterstücke verfasst und war Stadtschreiber in Dresden, Rheinsberg, Prishtina und Split sowie Stra?enschreiber in Oberhausen. Zuletzt ist seine Unverlangte Poetikvorlesung Hier lang (2024) erschienen.
Lesung und Gespr?ch mit Olivia Kuderewski und Julius Hendricks
Die Veranstaltung fand am 09.05.2025 an der Universit?t Bamberg statt.
Olivia Kuderewski, 1989 geboren, hat vergleichende Literaturwissenschaft in Augsburg und Sevilla und literarisches Schreiben in Hildesheim studiert. Ihr Debüt-Roman Lux von 2021 wurde sogleich mit dem Preis des Harbour Front Literaturfestivals als das beste deutschsprachige Romandebüt des Jahres ausgezeichnet. 2022 kam ihr Roman Haha Heartbreak heraus, aus dem sie in Bamberg lesen wird. Als Schriftstellerin und Lektorin lebt sie in Berlin.
Julius Hendricks, geboren 1993, hat Komparatistik und Kunstgeschichte an der Universit?t Bonn studiert und nach verschiedenen Praktika in der Buchbranche von 2020 bis 2025 als Lektor für Belletrsitik im K?lner Verlag Dumont gearbeitet. Seit April ist er Programmleiter im Thiele Verlag, wo er bereits 2017 sein Buch Slow down a little publiziert hatte.
Im Gespr?ch mit Julius Hendricks stellt Olivia Kuderewski ihren Roman Haha Heartbreak (2022) vor. ?Ein gro?artiger Roman über Liebeskummer und Sex“, schrieb Anna-Lena Scholz in der ZEIT, ?so alt die Sache mit dem Liebeskummer ist, so neu klingt der literarische Versuch, den Kuderewski unternimmt. Sie erz?hlt von weiblicher Lust und Unlust, ohne dabei alte Muster zu reaktivieren.“
Lesung und Gespr?ch finden im Rahmen des Schreibworkshops der Bayerischen Akademie des Schreibens für Studierende der Universit?t Bamberg, der Universit?t Augsburg und der TU München statt, den in diesem Jahr Olivia Kuderewski und Julius Hendricks leiten. Ein Abend für alle, die sich für Gegenwartsliteratur interessieren oder etwas über Schreibworkshops erfahren wollen.
