Poetikprofessur 2009: Wilhelm Genazino

Wilhelm Genazino, der Büchner-Preistr?ger von 2004, übernimmt die diesj?hrige Bamberger Poetikprofessur.

Genazino geh?rt zu den renommiertesten und zugleich bekanntesten Autoren der Gegenwart, hat Theaterstücke, verschiedene Reden und Essays, insbesondere aber ein ?u?erst umfangreiches Romanwerk ver?ffentlicht, zuletzt ?Das Glück in glücksfernen Zeiten“ (2009).

Im Rahmen von vier Abendvortr?gen im Juni/Juli wird Wilhelm Genazino Ausschnitte aus seinem Gesamtwerk vorstellen, kommentieren und jeweils am Morgen danach seine Ausführungen gemeinsam mit Studierenden in einem Autorenseminar diskutieren.

Die Poetikprofessur endet mit einem wissenschaftlichen Kolloquium am 17. und 18. Juli zum Werk Genazinos, an dem Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, Vertreter des zeitgen?ssischen Literaturbetriebs und der Autor selbst teilnehmen werden.
 

Termine der Vortr?ge im Rahmen der Poetikprofessur mit Wilhelm Genazino:


18. Juni 2009     Melancholische Renitenz

Einen Nachbericht zum ersten Vortrag finden Sie hier.

02. Juli 2009     Beiseite stehen und Luft holen

09. Juli 2009     Ironie als Notausgang

16. Juli 2009     Der Roman als Delirium

Die Vortr?ge finden jeweils um 20 Uhr s.t. im H?rsaal U7/105 statt. Der Eintritt ist frei.

Hier finden Sie einen Beitrag von Bayern 2 zu Wilhelm Genazinos Poetikprofessur in Bamberg.

Organisiert wird die diesj?hrige Poetikprofessur von Prof. Dr. Friedhelm Marx (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft) und Prof. Dr. Andrea Bartl (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft).

 

Wilhelm Genazino, geboren 1943 in Mannheim, studierte Germanistik, Soziologie und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universit?t in Frankfurt und war zun?chst als Redakteur und Herausgeber für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften t?tig. Seit 1971 arbeitet er als freier Schriftsteller und wurde für sein umfangreiches Werk mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Fontane-Preis (2003), der Georg-Büchner-Preis (2004) und der Heinrich-von-Kleist-Preis (2007). Als ?poet in residence‘ lehrte Genazino zwei Semester lang an der Universit?t Essen, übernahm 1997/98 eine poetologische Gastdozentur an der Universit?t Paderborn und ver?ffentlichte 2006 seine Frankfurter Poetik-Vorlesungen unter dem Titel Die Belebung der toten Winkel.

Ungeachtet seiner thematischen Breite wird das Gesamtwerk Genazinos leitmotivisch zusammengehalten von sich ?hnelnden Erz?hlerfiguren: Bereits in seinem Frühwerk, vor allem der viel beachteten Abschaffel