Lehre

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Vorlesung: Die r?mische Republik
VL: 2 SWS, Mo 16:15–17:45, KR12/02.18

Quellenkundliche ?bung: Ausgew?hlte Quellen zur r?mischen Republik
Q?: 2 SWS, Mo 18:15–19:45, KR12/02.18

Quellenkundliche ?bung: R?mische Religion im Spiegel von Ovids Festkalender (Fasti)
Q?: 2 SWS, Di 18:00–19:30, KR12/00.05

Proseminar: Kult und Religion im Klassischen Griechenland
PS: 2 SWS, Do 14:15–16:45, U5/01.17

Proseminar: Das Leben der Frauen im antiken Rom
PS: 2 SWS, Do 16:15–17:45,U5/01.18

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Proseminar: Das Leben der Frauen im Klassischen Griechenland
PS: 2 SWS, Di 18:00–19:30, KR12/00.05

Quellenkundliche ?bung: Reisen im R?mischen Reich
Q?: 2 SWS, Di 12:15–13:45, KR12/02.05

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Quellenkundliche ?bung: Homerrezeption in Antike und Moderne
Q?: 2 SWS, Di 14:15–15:45, U5/02.18

Proseminar: Kleopatra VII.
PS: 2 SWS, Mi 12:15–13:45, U5/01.17

Proseminar: Das theodosianische Kaiserhaus
PS: 2 SWS, Do 12:15–13:45, KR12/00.05

Exkursion: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek in München
E: 14. Juni 2024

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Proseminar: Homer und die frühen Griechen
PS: 2 SWS, Di 18:00–19:30, KR12/00.05

Proseminar: Die Catilinarische Verschw?rung
PS: 2 SWS, Mi 12:15–13:45, U5/01.22

Exkursion: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek in München
E: 14. Dezember 2023

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Proseminar: Die Perserkriege 
PS: 2 SWS, Di 18:00–19:30, KR12/00.05

Quellenkundliche ?bung: Res Publica Romana – Die Geschichte der r?mischen Republik anhand ausgew?hlter Quellenzeugnisse
Q?: 2 SWS, Mi 12:00–13:30, LU19/00.09

Proseminar: Arcadius - Kaiser des Ostr?mischen Reiches
PS: 2 SWS, Mi 18:00–19:30, KR12/02.01

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023

Quellenkundliche ?bung: Rom und die Macht der Bilder: Münzen als Medium
Q?: 2 SWS, Di 12:15–13:45, KR12/02.05

Proseminar: Augustus und die Errichtung des Principats 
PS: 2 SWS, Di 18:00–19:30, KR12/02.01

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022

Proseminar: Die Attaliden. Aufstieg und Niedergang eines hellenistischen Herrschergeschlechts 
PS: 2 SWS, Mi, 16:15–17:45, U5/00.24

Grundkurs: Theorien und Methoden
GK: 2 SWS, Mi 12:15–13:45, LU19/00.09

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Quellenkundliche ?bung: Lateinische Inschriften aus Pompeji
Q?: 2 SWS, Mi 18:00–19:30

Grundkurs: Theorien und Methoden
GK: 2 SWS, Mi 12:00–13:30

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021

Proseminar: Martin von Tours – M?nch, Bischof, Heiliger
PS: 2 SWS, Di 18:00–19:30

Quellenkundliche ?bung: Res Publica Romana – Die Geschichte der r?mischen Republik anhand ausgew?hlter Quellenzeugnisse
Q?: 2 SWS, Mi 18:00–19:30

Grundkurs: Theorien und Methoden
GK: 2 SWS, Mi 12:00–13:30

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

Proseminar: Coniunx carissima, matrona docta. Rollen und Ideale der Frau in Rom
PS: 2 SWS, Do 18:00–19:30

Grundkurs: Theorien und Methoden
GK: 2 SWS, Do 16:15–17:45

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/2020

Proseminar: Ambrosius von Mailand – der Senator auf dem Bischofsstuhl
PS: 2 SWS, Di 18:00–19:30; KR12/00.05.

Quellenkundliche ?bung: Ovids Festkalender (Fasti) als Quelle für die r?mische Religion
Q?: 2 SWS, Mi 18:00–19:30; KR12/02.01

Grundkurs: Theorien und Methoden
GK: 2 SWS, Mi 8:30–10:00; KR12/00.02.

Grundkurs: Theorien und Methoden
GK: 2 SWS, Mi 16:15–17:45; KR12/00.02.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Proseminar: Ab urbe condita – Die Anf?nge Roms
PS: 2 SWS, Mi 18:00–19:30; KR12/02.01.

Quellenkundliche ?bung: Tod in Rom – Ausgew?hlte lateinische Inschriften
Q?: 1 SWS, Di 16–17:30 Uhr; KR12/00.05.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

Proseminar: Der antike Brief als Kommunikationsmedium
PS: 2 SWS, Mi 18:00–19:30; KR12