Oberseminar der Neueren Geschichte

Sommersemester 2024

Das Oberseminar findet am 03. Mai und 24. Mai 2024 in KR12/00.16 statt. Am 11. Juli 2024 findet es in Halle statt und wird hybrid angeboten.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte UnivIS.

 

Zu den Vortr?gen sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Wintersemester 2023/24

Oberseminar zur Neueren Geschichte

Prof. Dr. Mark H?berlein

15. Dezember 2023
Stefan Kühl: Der Nürnberger Kaufmann Georg Ayrmann und seine 'Neuen Zeytungen' für Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (Dissertation)
Andreas Flurschütz da Cruz: Johann Christian Lerche

14. Dezember 2023
Dr. Christoph Haar (Würzburg): ?Sklaverei, Mission und der Ruf Tranquebars im 18. Jahrhundert als ?die Sclaven-Stadt im Lande‘“ (Gastvortrag)

24. November 2023
Alexander Pelz: Herkunftslegenden als legitimatorische Fiktion - die von Feilitzsch und ihre Rolle bei der Erschlie?ung des Vogtlandes (Dissertation)
Kristian Stüven: Cellarius vir bonus, sed studiorum parum studiosus – Der Augsburger Prediger Michael Keller in Briefen (Dissertation)
Alissa L’Abbé: Dann mit Rath, Wissen, Willen, und Zuziehung Unseres Domkapituls. Das Domkapitel als Mitregent des Hochstifts Bamberg (Dissertation)
Silke Fischer: Auch ist anheüt gar kein arbeit der geheimen Hofkanzley aufgetragen worden – Aus dem Alltag der Bamberger Geheimen Kanzlei (Dissertation)

 

Wintersemester 2022/23

Oberseminar zur Neueren Geschichte

Prof. Dr. Mark H?berlein

20. Januar 2023

Oliver Kruk: Das Bamberger Domkapitel 1522-1622 (Dissertation)
Alissa L'Abbé: Das Bamberger Domkapitel 1753-1802/3 (Dissertation)
Kristian Stüven: Der Augsburger Prediger Michael Keller (Dissertation)
Stefan Kühl: Der Nürnberger Kaufmann Georg Ayrmann und seine 'Neuen Zeytungen' für Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (Dissertation)

 

Sommersemester 2022

Oberseminar zur Neueren Geschichte

Prof. Dr. Mark H?berlein/ Prof.in Dr. Michaela Schm?lz-H?berlein

Donnerstag, 16.15-17.45 Uhr, MG1/02.06

21. Juli 2022
Lea Grie?bach: Vitriol als Handelsgut im 18. Jahrhundert (Bachelorarbeit)

14. Juli 2022
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Reinhard (Freiburg i. Br.):, China und die  europ?ische Resonanz (17.-19. Jahrhundert) (Gastvortrag)

14./15. Juli 2022
Workshop: China in der europ?ischen Wissensordnung des 17. und 18. Jhds.
Prof. Dr. Mark H?berlein/ PD Dr. Dorothee Schaab-Hanke

07. Juli 2022
Johann Ibel: Das Bamberger Armenkinderhaus (Masterarbeit)

30. Juni 2022
Franziska Strobel (Eichst?tt): Jüdischer Hausbesitz und christlich-jüdisches Zusammenleben in Fürth im sp?ten 17. und 18. Jahrhundert (Gastvortrag)

23. Juni 2022
Michaela Schm?lz-H?berlein: ein klein Pr?sent. Jüdische Spenden und Stiftungen in Bamberg im 18. Jahrhundert

09. Juni 2022
Alissa Michalke: Vorstellung des Dissertationsthemas

02. Juni 2022
Matthias Baumgartl: Handel und Konsum im Baltikum im Spiegel eines deutschen Gesch?ftsbuchs aus den 1770er Jahren

19. Mai 2022
Hannah Beck (Konstanz): Die Conquista Venezuelas – ein Produkt oberdeutscher Imagination? (Gastvortrag)

12. Mai 2022
Oliver Kruk: nit on meines Capituls wissen. Ansprüche auf Wissen und Information im Bamberger Domkapitel des 16. und frühen 17. Jahrhunderts (Dissertation)

05. Mai 2022
Mark H?berlein: Seuchenbek?mpfung und Gesundheitsfürsorge in Bamberg vom 16. zum 19. Jahrhundert. ?berlegungen zu einer m?glichen Ausstellung

28. April 2022
Christian Porzelt: Gesch?ftsbeziehungen jüdischer Kaufleute mit fr?nkischen Niederadeligen: Die Korrespondenz zwischen Jonas Isaac und Johann Ludwig von Würtzburg (1712-1723)

 

Wintersemester 2021/22

Virtuelles Oberseminar zur Neueren Geschichte

Prof. Dr. Mark H?berlein

Donnerstag, 16.15–17.45 Uhr, online über MS-Teams

03. Februar 2022
Philipp Honkomp: Die Beziehungen der Augsburger Fugger zu den englischen Tudor-Herrschern (Bachelorarbeit)
Martin Schmaus: Deutsche Subsidientruppen im Amerikanischen Unabh?ngigkeitskrieg (Bachelorarbeit)

27. Januar 2022
Isabel Schuster: Die vielf?ltigen Facetten des Okulisten John Taylor (1703–1770) (Masterarbeit)

20. Januar 2022
Hannah Beck (Konstanz): Die Konstanzer Familie Ehinger und die atlantische Expansion Spaniens (Gastvortrag)

13. Januar 2022
Markus Berger: Gescheiterte M?nner – k?mpfende Frauen. Der Konkurs Konrad Rotts (1580) und seine sozialen Folgen

16. Dezember 2021
Magnus Ressel (Frankfurt am Main): M?glichkeiten und Grenzen einer Unternehmensgeschichte vor der Industrialisierung. Die globalen Unternehmungen Friedrich von Rombergs (1729-1819) als Fallbeispiel (Gastvortrag)

02. Dezember 2021
Alissa Michalke: Die Verwaltung des Bamberger Domkapitels in der zweiten H?lfte des 18. Jahrhunderts

25. November 2021
Literaturdiskussion: Ehre und Invektivit?t in der Frühen Neuzeit
Text: Gerd Schwerhoff, Invektivit?t und Geschichtswissenschaft. Konstellationen der Herabsetzung in historischer Perspektive – ein Forschungskonzept, in: Historische Zeitschrift 311/1 (2020), S. 1–36.

18. November 2021
Literaturdiskussion: Materielle