Forschung

Forschungsrichtungen: klinisch-experimentell orientierte Erforschung von St?rungsmechanismen, Entwicklung und Evaluation psychotherapeutischer Interventionen.

Forschungsbereiche: belohnungsabh?ngiges impulsives Verhalten, kognitive Steuerungs- und Regulationsfunktionen, Essverhalten, Emotionsregulation, K?rperunzufriedenheit, Ann?herungs- und Vermeidungsverhalten, gesellschaftliche und mediale Einflüsse auf das Essverhalten, Internalisierung des Sch?nheitsideals.

St?rungsbilder: stoffgebundene und stoffungebundene Abh?ngigkeitserkrankungen, Essst?rungen, Adipositas, k?rperdysmorphe St?rung, K?rperbildst?rungen.

Forschungsmethoden: Konditionierungsparadigmen, Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsparadigmen (u.a. AAT, Priming, Go/NoGo), Ecological Momentary Assessment, internetbasierte Erhebungen. Ein experimentalpsychologisches Labor mit EEG, Eyetracking und peripherphysiologischen Messungen befindet sich im Aufbau.

2019 - 2022

SmartAssistEntz - Smartphone-assistierte Abstinenzf?rderung nach Alkoholentzug - Gef?rdert durch Gemeinsamer Bundesausschuss, Innovationsausschuss

(Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Sabine Steins-L?ber)

2017 - 2022

I-GENDO 

(Ansprechpartnerinnen: Dr. Stefanie Schroeder, M.Sc. Caroline van der Velde)

2017 - 2021

Binge watching: Ein Suchtph?nomen?

(Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Sabine Steins-L?ber)

2016 - 2018

Der Einfluss von Sch?nheitsidealen in den Medien auf die K?rperzufriedenheit und das Essverhalten junger Frauen. Eine alltagsnahe Erfassung

(Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Judith Leins)

2016 - 2018

Belohnungsabh?ngiges Verhalten bei Anorexia Nervosa

(Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Sabine Steins-L?ber)

2016 - 2017

Studie zur Wahrnehmung von Schokolade

(Ansprechpartnerin: Dr. Ines Kollei)

2015 - 2016

Wirksamkeit einer app-basierten Kurzintervention zur Reduktion von K?rperunzufriedenheit

(Ansprechpartnerin: Dr. Ines Kollei)

2015 - 2016

Reliabilit?tsprüfung einer Go/NoGo-Task mit nahrungsassoziierten und alkoholassoziierten Reizen

(Ansprechpartnerin: Prof. Sabine Steins-L?ber)

2015 - 2016

Der Einfluss des dünnen Sch?nheitsideals auf automatisierte Bewertungsprozesse

(Ansprechpartnerin Dipl.-Psych. Judith Leins)

2015 - 2016

Emotionsregulation bei K?rperunzufriedenheit

(Ansprechpartnerin Dr. Ines Kollei)

2015

Der Einfluss von Germany’s Next Topmodel auf die K?rperzufriedenheit und das Essverhalten von adoleszenten M?dchen

(Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Judith Leins)

2014 - 2015

Der Einfluss von medialen K?rperstimuli auf das K?rperbild junger Frauen: Ergebnisse eines Priming-Experiments

(Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Judith Leins)

2014 - 2015

Untersuchung kognitiver Steuerungs- und Regulationsfunktionen bei schwer adip?sen Patienten mit und ohne Binge-Eating-St?rung (in Kooperation mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL Universit?tsklinikums Bochum der Ruhr-Universit?t Bochum) - Gef?rdert durch die Medizinische Fakult?t der Ruhr-Universit?t Bochum

(Ansprechpartnerin: Prof. Sabine Steins-L?ber)

2013 - 2015

Selektive Aufmerksamkeit bei k?rperdysmorpher St?rung im Vergleich zu Essst?rungen und einer gesunden Kontrollgruppe - Gef?rdert durch den ELAN-Fonds des Universit?tsklinikums Erlangen

(Ansprechpartnerin: Dr. Ines Kollei)

2013

 

State-dependent effects of alcohol on acquisition and extinction of conditioned appetitive behaviour in humans: Implications for the treatment of alcohol dependence - Gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als assoziiertes Projekt des Sonderforschungsbereichs 636: Lernen, Ged?chtnis und Plastizit?t: Implikationen für die Psychopathologie

(Ansprechpartnerin: Prof. Sabine Steins-L?ber)

2010 - 2013

 

Die Auswirkungen chronischen Alkoholkonsums auf die Kontrolle von  Verhaltensreaktionen: Bedeutung für das Rückfallgeschehen- Gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

(Ansprechpartnerin: Prof. Sabine Steins-L?ber)

2008 - 2009 

Learning mechanisms and the acquisition of alcohol dependent behavior in humans: Effects of ethanol on acquisition and extinction of conditioned behavior- Gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

(Ansprechpartnerin: Prof. Sabine Steins-L?ber)