Forschung

Forschungsschwerpunkte

Wie in allen Fl?chenstaaten gibt es auch in Deutschland erhebliche regionale Unterschiede. Im Sommer vor Beginn der Corona-Pandemie hatte der Landkreis Eichst?tt mit einer Arbeitslosenquote von 1,25 Prozent praktisch Vollbesch?ftigung, w?hrend die Stadt Gelsenkirchen mit einer mehr als 10-mal so hohen Quote (13,00 Prozent) erhebliche Probleme am Arbeitsmarkt hat. Der durchschnittliche t?gliche Bruttolohn in einer ArbeitnehmerIn in Erlangen war mit 213,29 Euro etwa doppelt so hoch wie der in Wittmund (98,23 Euro). Neben dem oft disskutierten Ost/West-Gef?lle gibt es in Deutschland auch erhebliche Unterschiede zwischen Nord und Süd, sowie zwischen Stadt und Land.

Die Forschung der Professur widmet sich der Fage, welche Faktoren die Ungleichheit zwischen und innerhalb von St?dten erkl?ren und erarbeitet Politikempfehlungen, wie diese gelindert werden k?nnen.

Forschungsschwerpunkte

  • Funktionsweise regionaler Arbeitsm?rkte
  • Ungleichheit zwischen und innerhalb von St?dten
  • Berufliches Pendeln
  • Auswirkungen des technologischen Wandels und der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt