Personal Career Skills
Internationale Mobilit?t – Perspektiven, Voraussetzungen, F?rderm?glichkeiten (26.06.2025, 09.00-12:00h)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Dezernat Forschungsf?rderung und Transfer
Inhalt:
Internationale Mobilit?t ist l?ngst eine Grundvoraussetzung für die akademische Karriere. Dabei gibt es diverse M?glichkeiten, internationale Mobilit?t in die eigene Arbeits- und Lebenssituation zu integrieren. In unserer Veranstaltung berichten Forschende unterschiedlicher Karrierestufen von der Promovierenden bis hin zu erfahrenen Professoren aus verschiedenen Disziplinen von ihren Forschungsaufenthalten im Ausland (u.a. Italien, USA, Südafrika). Zudem erhalten Sie einen kurzen ?berblick zu strategischen Ansatzpunkten und ausgew?hlten Finanzierungsm?glichkeiten.
Ablauf:
- Einführung: Warum im Ausland forschen? (Dezernat Forschungsf?rderung und Graduiertenzentrum TRAc)
- Berichte von Prof. Dr. Hartwin Brandt und Prof. Dr. Ralf Behrwald (inkl. fortlaufender M?glichkeit für Fragen; Ziell?nder: USA (Ostküste), Italien, Japan; Themen: Perspektiven, finanzielle F?rderm?glichkeiten, Zug?nge, Voraussetzungen)
- Forschungsaufenthalte vorbereiten (Dezernat Forschungsf?rderung und Graduiertenzentrum TRAc)
- Berichte von Dr. Anja Menzel (Südafrika (BayIntAn)), Luisa Prokupek (Griechenland, USA, UK; Konferenzreisen)
- Fragen/Diskussion
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Termin: 26.06.2025, 09.00-12.00 Uhr
Abbeitseinheiten: 4
Ort: U11/00.16
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 23.06.2025 über dieses Formular an.
Workshop: "Moderation - Wie man Gespr?che leitet und zu guten L?sungen führt" (16.06.2025 von 09:00-17:00h und 17.06.2025 von 09:00-13:00h)
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem LIfBi angeboten.
Inhalte:
Gerade in Besprechungen ist es oft eine Herausforderung die Diskussionsbeitr?ge der Teilnehmenden, sowie Fragen und Antworten in Projektgruppen gut zusammenzufassen, zu strukturieren und die gewonnenen Erkenntnisse in Prozessen festzuhalten. Ob Sie als Intro eine kurze Anmoderation nutzen oder wie Sie als Moderator/in durch gezielte Fragestellungen die Experten bei Penal – Diskussionen geschickt leiten und die Diskutanten zu eigenen Erkenntnissen führen k?nnen – eine Moderation ist dabei die beste Methode.
In diesem Seminar erfahren Sie, was die Rolle einer guten Moderation ausmacht. Sie lernen, wie man verschiedene allt?glichen Gespr?chssituationen gewinnbringend für alle Teilnehmenden moderieren kann. Sie lernen Methoden, Tipps und Tricks kennen, die sie wirkungsvoll unterstützen werden und wie Sie mithilfe von Interventionstechniken einen guten Umgang mit St?rungen finden.
Neben dem theoretischen Input durch die Trainerin erhalten Sie die M?glichkeit zum interfachlichen Erfahrungsaustausch und wenden das Gelernte in vielen abwechslungsreichen praxisnahen ?bungen an.
Ablauf:
- Grundzüge der Gespr?chsmoderation und Diskussionsleitung
- Moderation mit und ohne Expertise /Penal-Diskussion
- Die Rolle als Moderator/In
- Anmoderation und Wirkungsvolle Methodentools im Gespr?chsverlauf
- Interventionsm?glichkeiten und Tipps zum Umgang mit St?rungen
Methode:
Kurzvortrag und Impulspra?sentation durch die Trainerin, erg?nzt durch moderierten Erfahrungsaustausch, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, sowie vielen abwechslungsreichen praxisnahen ?bungen zu Moderationstechniken.
Lernziele:
- Grundlagen/Kenntnisse verschiedener Moderationstechniken sicher anwenden k?nnen
- Themen bearbeiten und Gespr?che gezielt moderieren k?nnen
- Ergebnisse diskutieren, ausw?hlen, bewerten und Entscheidungen treffen k?nnen
- Penal-Diskussionen planen und leiten k?nnen
Grenzen und M?glichkeiten von Gespr?chssituationen als Moderator gestalten
Maximale Teilnehmerzahl: 16 Personen
Zielgruppe: Early Career Researcher, die Gruppen moderieren und verschiedene Moderationstechniken erlernen m?chten.
Termin: 16.06.2025 von 09:00-17:00h und 17.06.2025 von 09:00-13:00h
Arbeitseinheiten: 14 AE
Ort: Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi), Wilhelmsplatz 3, Raum 02.20
Leitung: Ilka Heckner (Dipl.-Ing.), ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 2011 ist sie nebenberuflich als ausgebildete Trainerin, systemische Beraterin und Coach t?tig. Sie arbeitet als Dozentin an verschiedenen bayrischen Hochschulen u.a. mit dem Schwerpunkt ?Moderation und Gespr?chsführung“.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 02.06.2025 über dieses Formular an.