Romanische Literaturen und Kulturen
Die Reihe Romanische Literaturen und Kulturen (RLK) bietet Monographien und Sammelb?nde zu Literatur und Kultur der romanischen L?nder, speziell Frankreichs, Italiens und Spaniens, vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Herausgeber / Ansprechpartner: Prof. Dina De Rentiis, Prof. Kai Nonnenmacher, Prof. Enrique Rodrigues-Moura
ISSN: 1867-5042, eISSN: 2750-8471
Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t
Bisher erschienene B?nde
Res Sinicae : Pessoas, pap¨¦is e interc?mbios culturais entre a Europa e a China (1600¨C1800) / Arnaldo do Esp¨ªrito Santo, Cristina Costa Gomes, Enrique Rodrigues-Moura (eds.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 13)
978-3-86309-894-0
Preis: 23,00 €
Os estudos reunidos nesta obra constituem um contributo importante para o alargamento do conhecimento das rela??es interculturais estabelecidas entre a Europa, nomeadamente Portugal, e a China, durante os s¨¦culos XVII e XVIII. Os treze textos revelam aspectos pouco conhecidos sobre arquivos e materiais e trazem ¨¤ luz um conjunto de fundos documentais, boa parte deles in¨¦ditos. Em estreita articula??o com os n¨²cleos de documenta??o publicados na plataforma digital Res Sinicae, surgem abordadas obras e percursos colectivos e individuais de alguns agentes dessa interculturalidade, nomeadamente, alguns jesu¨ªtas portugueses da vice-prov¨ªncia da China e da prov¨ªncia do Jap?o: ?lvaro Semedo (1585¨C1658), Francisco Furtado (1587¨C1653), Ant¨®nio de Gouveia (1592/1594¨C1677), Francisco Cardim (1596¨C1659), Tom¨¢s Pereira (1646¨C1708) e Marcelo Leit?o (1679¨C1755).
O livro d¨¢ ainda a conhecer algumas das vias e meios da transmiss?o cultural e cient¨ªfica operada nos dois sentidos, entre a China e a Europa, no per¨ªodo 1600¨C1800. S?o tratados temas como a recep??o de Martino Martini em Portugal, em 1657; o papel de jesu¨ªtas estrangeiros no ensino da matem¨¢tica nos col¨¦gios jesu¨ªtas de ?vora e de Lisboa, no s¨¦culo XVIII; a dissemina??o da astrologia europeia na ?sia; ou, ainda, de que forma a sinologia ocidental, j¨¢ no s¨¦culo XIX, deixou de ser um campo de conhecimento dominado por mission¨¢rios cat¨®licos.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-56820
Letras na Am¨¦rica Portuguesa : Autores ¨C Textos ¨C Leitores / Enrique Rodrigues-Moura (org.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 12)
978-3-86309-803-2
Preis: 22,00 €
Os textos produzidos na denominada Am¨¦rica Portuguesa (1500-1822) abrangem os mais variados campos das letras ocidentais ¨C l¨ªrica, ¨¦pica, dramaturgia, historiografia, epistolografia, paren¨¦tica, lexicografia, etc. ¨C e seguem um modelo ret¨®rico-po¨¦tico e teol¨®gico-pol¨ªtico comum, pr¨®prio das Letras do Ancien R¨¦gime. Manuscritos e impressos escritos em v¨¢rias l¨ªnguas (portugu¨ºs, principalmente, mas tamb¨¦m em latim, castelhano, franc¨ºs, italiano, tupi-guarani, l¨ªngua geral, etc.), por um n¨²mero de autores consider¨¢vel (Pero Vaz de Caminha, Jos¨¦ de Anchieta, Ant?nio Vieira, Francisco Manuel de Melo, Greg¨®rio de Matos, Manoel Botelho de Oliveira, Sebasti?o da Rocha Pita, Bas¨ªlio da Gama, Ant?nio da Costa Peixoto, Francisco Alves de Sousa, etc.), corriam com avidez entre os leitores. S?o justamente esses textos, esses autores e esses leitores os que conformam o sistema cultural das Letras na Am¨¦rica Portuguesa.
A historiografia brasileira, portuguesa e inclusive internacional tem se debru?ado h¨¢ j¨¢ v¨¢rios dec¨ºnios no estudo dos Estados do Brasil e do Maranh?o e Gr?o-Par¨¢, tanto de um ponto de vista micro-hist¨®rico como macro-hist¨®rico, salientando-se nos ¨²ltimos tempos a sua rela??o com o resto do mundo, no ?mbito pr¨®prio da global history. Nos ¨²ltimos dec¨ºnios, ao mesmo tempo, a literatura vem perdendo, paulatinamente, o seu poder de conhecimento legitimador das elites culturais de uma na??o. Esse esquecido ?Parnaso Brasileiro? mantinha, no entanto, um fluido di¨¢logo cultural com Lisboa assim como com outras cidades europeias, di¨¢logo esse que os processos de forma??o das literaturas exclusivamente nacionais, brasileira e/ou portuguesa, vieram apagar ou at¨¦ mesmo ignorar.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50063
Verrat in den eigenen Reihen? Hern¨¢n Vald¨¦s¡¯ literarische Produktion als Kritik an der chilenischen Linken im Kalten Krieg / Katharina E. Scheffner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 11)
978-3-86309-706-6
Preis: 21,50 €
Seit Oktober 2019 gehen die Menschen in Chile wieder auf die Stra?e, um gegen die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage zu demonstrieren. Es sind die gr??ten Demonstrationen seit dem Ende der chilenischen Diktatur (1973¨C1990). Die Demonstrationen sind auch eine der Nachwirkungen der Diktatur, die tiefe Spuren in der ideologisch und ?konomisch gespaltenen Gesellschaft hinterlassen hat.
Der chilenische Autor Hern¨¢n Vald¨¦s (*1934) wurde zu Beginn der Diktatur gefangen genommen und gefoltert: Diese Erfahrung schrieb er in seinem Testimonialtext Tejas Verdes (1974) nieder und wurde quasi ¨¹ber Nacht weltber¨¹hmt, sein Text zum Beweisst¨¹ck f¨¹r die grausamen Verbrechen des chilenischen Milit?rs. Der nachfolgende Roman A partir del fin (1981) behandelt autofiktional die chilenische Gesellschaft vor und nach dem Putsch, kritisiert aber auch den demokratisch gew?hlten Pr?sidenten Salvador Allende und sein Regierungsb¨¹ndnis Unidad Popular (1970¨C1973).
In dem vorliegenden Band werden diese Ver?ffentlichungen Vald¨¦s? im Wechselspiel von literarischer und empirischer Welt analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Im Rahmen des Aufarbeitungsprozesses widmet sich diese Forschung der Rezeptionsgeschichte von Tejas Verdes und A partir del fin sowie ihren gesellschaftlichen Implikationen. Der fr¨¹here Text machte den Autoren in der Opposition zu Pinochet ber¨¹hmt, der zweite dagegen, der eine nuancierte Kritik am eigenen politischen Lager darstellt, erschwert weiterhin die Wahrnehmung und Diskussion des Romans in einer ideologisch tief gespaltenen Gesellschaft. In dieser Studie wird der Zusammenhang von Literatur, Rezeptionsgeschichte und Kanonisierung exemplarisch untersucht sowie die Verbindung von Literatur und gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozessen dargestellt.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47021
Sirenenges?nge : Neun Bamberger Vortr?ge zu Libretto und Musiktheater / herausgegeben von Albert Gier
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 10)
978-3-86309-442-3
Preis: 21,50 €
Im Sommersemester 2015 am Institut f¨¹r Romanistik der Universit?t Bamberg eine Reihe von acht Vortr?gen zum (Opern- und Operetten)Libretto und zum Musiktheater statt. Behandelt wurden die Unterschiede zwischen deutscher und franz?sischer Operette; Exotismus im (italienischen und frnaz?sischen) Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts; Offenbach und sein Werk in der zeitgen?ssischen Karikatur; neue Formen des Erz?hlens im Musiktheater der Gegenwart; die K¨¹nstleroper; Probleme bei der ?bersetzung von Barocklibretti; Mozarts Librettisten; das Verh?ltnis von Text, Musik und Inszenierung in Musiktheater und Chanson. Am Ende steht die Abschiedsvorlesung ders Herausgebers zu den Sirenen in Literatur und Musiktheater.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51070