Universit?ts?bund Bamberg e.V.
Der Universit?tsbund Bamberg e. V. ist der F?rderverein der Universit?t Bamberg.
Der Universit?tsbund...
- unterstützt die Universit?t bei der Erfüllung von Lehr- und Forschungsaufgaben, bei der F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bei der L?sung sozialer Probleme der Studierenden
- hilft beim weiteren Ausbau und beim Betrieb der universit?ren Einrichtungen
- f?rdert Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen der Universit?t und der ?ffentlichkeit
- f?rdert Veranstaltungen und Projekte an der Universit?t und stiftet Wissenschaftspreise

Der Universit?tsbund unterstützt Forschung, Lehre, Wissenstransfer und kulturelles Leben an der Universit?t und in der Stadt - sei es bei Tagungen, bei Exkursionen für Studierende oder bei Ausstellungen und Vortr?gen für die ?ffentlichkeit. Die Menschen in der Region sowie ihre jetzigen und ehemaligen Studierenden haben der Universit?t Bamberg viel zu verdanken. Ich lade Sie ein: Bleiben Sie der Universit?t verbunden und f?rdern Sie durch Ihre Mitgliedschaft im Universit?tsbund aktuelle Aktivit?ten!
Vorstand
- Pr?sident: Andreas Starke, Oberbürgermeister der Stadt Bamberg
- Stellvertr. Pr?sident und Schriftführer: Birger Sotke, Diplomkaufmann
- Schatzmeister: Ulf Schmitt, Rechtsanwalt/Steuerberater
- Beir?te: Gunnar Grünke, Landrat Johann Kalb, Dr. Birgit Kastner, Heinrich Kemmer, Nora Gomringer
Gef?rderte Projekte
Exkursion nach Warschau und ?ód?
Die Exkursion ?Zwischen Romantik und Kapitalismus: Auf den Spuren von Boles?aw Prus’ Die Puppe in Warschau und ?ód?“ im Mai 2024 vertiefte die Inhalte des vorbereitenden Seminars, das diesen bekanntesten polnischen Roman behandelte. Die Studierenden konnten auf der Exkursion den Roman mit einem polonistisch versierten Reiseführer gewisserma?en begehen – ein Stadt- und Architekturerlebnis, wie es für die meisten Teilnehmenden neu war. Die Exkursionen er?ffnete den Studierenden vielf?ltige Zug?nge zur polnischen Kultur: Stadtführungen, Museumsbesuche und Begegnungen mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verknüpften Literatur mit Geschichte und Gegenwart. Die Teilnehmenden hielten Kurzvortr?ge, erweiterten ihre Sprachpraxis und erhielten neue Perspektiven auf die polnische Gesellschaft. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf den Seiten des Lehrstuhls.

Die Vereinten Nationen erleben
Das National Model United Nations (NMUN) Projekt erm?glicht es Studierenden aller Fachrichtungen, die Arbeitsweise der Vereinten Nationen unmittelbar zu erleben, indem sie die Arbeit der Diplomatinnen und Diplomaten in mehreren Vorbereitungskonferenzen sowie einer fünft?gigen Konferenz im Herzen von New York simulieren. Dabei werden verschiedene Themen, z.B. Aspekte internationaler Sicherheit, Bildung oder Wirtschaft aus der Sichtweise eines Mitgliedsstaates der Vereinten Nationen diskutiert. Die Zusammenarbeit mit Studierenden aus anderen L?ndern spielt eine zentrale Rolle. Damit die studentischen Delegierten aus Bamberg bestm?glich auf ihre Rollen vorbereitet werden, werden neben einem Tutorium und einem Seminar Exkursionen nach Berlin und Washington D.C. angeboten, wo sie Einblicke aus erster Hand in die Welt der internationalen Diplomatie erhalten. Mehr lesen Sie hier.

Neue Forschungen zum Stuckdekor im Iran
Stuckdekor spielt in der Geschichte der islamischen Architektur eine wichtige Rolle– das zeigen bekannte Beispiele wie die Alhambra in Granada. Im Iran durchlief Stuckdekor vom 8. bis 14. Jahrhundert eine rasante Entwicklung. Dennoch sind viele Fragen der künstlerischen Techniken und der formalen Entwicklung noch offen. Unter dem Titel “Stucco in the Architecture of Iran and Neighbouring Lands: New Research – New Horizons” fand am Institut für Orientalistik der Universit?t Bamberg vom 4. bis 7. Mai 2022 eine internationale Tagung mit 28 Vortr?gen und zahlreichen ausw?rtigen G?sten von Los Angeles bis Teheran statt. Dabei wurde bislang unbekanntes Material vorgestellt und bekannte Meisterwerke neu diskutiert, etwa im Hinblick auf Farbfassungen, Stuck im Kontext der Architektur, oder die Organisation künstlerischer Arbeit. Daraus entstand ein intensiver Austausch über aktuelle Forschung. Die Tagung wurde durch mehrere Geldgeber gef?rdert, darunter auch der Universit?tsbund Bamberg e.V. Weitere Informationen zu Tagung.

Studentisches Arch?ologie-Symposium
Das Studentische Arch?ologie-Symposium Bamberg (= SABA) fand im Mai 2022 statt. Die Tagung wurde am 5. Mai mit einem Abendvortrag von der Firma KAPTORGA über die Vermittlung von arch?ologischen und historischen Erkenntnissen in Film, Fernsehen und andern Medien er?ffnet. Am 6. und 7. Mai folgten insgesamt zw?lf studentische Beitr?ge aus den Bereichen der ur- und frühgeschichtlichen, vorderasiatischen und klassischen Arch?ologie sowie der Arch?ologie der r?mischen Provinzen, der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit und des Umgangs mit Arch?ologie im 20. und 21. Jahrhundert. Die Vortragenden der Tagung kamen aus Deutschland, ?sterreich und Polen. Ein Abschlussfest und eine Stadtführung rundeten das Programm ab.

Exkursion der Klassischen Philologie nach Trier
Vom 6. bis 10. Oktober 2023 verbrachten 17 Studierende der Bamberger Klassischen Philologie unter Leitung von Dr. Johannes Zenk und Sarah Weichlein im Rahmen einer Exkursion fünf abwechslungsreiche Tage in Trier, einer der bedeutendsten St?dte der r?mischen Sp?tantike. In der Stadt und im Umland wurden die erhaltenen antiken St?tten sowie die arch?ologischen Funde in Ausgrabungen und Museen besichtigt. Da es sich bei einem Gro?teil der Teilnehmenden um zukünftige Latein- bzw. Griechischlehrkr?fte handelte, waren neben arch?ologischen, historischen und sprachwissenschaftlichen Themen auch museumsp?dagogische Fragestellungen von Bedeutung. Einen ausführlichen Bericht sowie n?here Informationen zu Exkursionen der Klassischen Philologie in Bamberg finden Sie hier.

uni.fest
Am ersten Freitag im Juli feiert die Universit?t Bamberg seit vielen Jahren ihr uni.fest. Rund 1.700 Studierende, Mitarbeitende, Alumni und Freunde kamen 2025 auf demMarkusgel?nde zusammen, um ein vielf?ltiges Programm mit Musik, Tanz, Theater und Akrobatik zu erleben. Auf der Hauptbühne traten fünf Bands auf, erg?nzt durch zahlreiche Show-Acts und Beitr?ge aus der Universit?tsgemeinschaft. Ein besonderer H?hepunkt war das 20-j?hrige Jubil?um der Projektgruppe Familiengerechte Hochschule, die unter anderem für besonderes Kinderprogramm sorgte. Das uni.fest, das auch vom Universit?tsbund unterstützt wird, st?rkt Begegnung, Austausch und Zusammenhalt und tr?gt damit zu einer lebendigen Universit?tskultur bei.

Konzertreise des Kammerorchesters
Die Konzertreise des Kammerorchesters der Universit?t Bamberg führte im August 2024 nach Siebenbürgen in Rum?nien. Neben Auftritten in Reps, Heldsdorf und Hermannstadt erhielten die Mitglieder Einblicke in die reiche Kulturlandschaft der Region. Kirchenburgen, historische St?dte und Museen boten vielf?ltige Kontexte, in denen Musik, Geschichte und Architektur erlebbar wurden. Begegnungen mit Publikum und Gastgebenden f?rderten interkulturellen Austausch, die Konzerte sch?rften musikalische Erfahrung und Ensemblearbeit. So verband die Reise hohes spielerisches Niveau mit wertvollen kulturellen Erfahrungen. Das Kammerorchester der Universit?t Bamberg setzt sich aus Studierenden und Alumni der Otto-Friedrich-Universit?t zusammen und spielt in variabler Besetzung unter der Leitung von UMD Wilhelm Schmidts.

Preise
Besondere Leistungen verdienen besondere Aufmerksamkeit und Würdigung. Jedes Jahr beenden zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t ihre Promotion. Die besten von ihnen werden beim j?hrlichen Dies academicus der Universit?t mit einem Preis ausgezeichnet, den der Universit?tsbund stiftet. Unter den Studierenden der Universit?t gibt es viele, die sich über ihr Studium hinaus mit Bezug zur Universit?t ehrenamtlich in Staat und Gesellschaft, Kultur und Vereinen oder sozial und karitativ engagieren. Ein solches Engagement zeichnet der Universit?tsbund Bamberg e.V. j?hrlich ebenfalls mit einem Preis aus.
2024
Stefan Josef Breitschaft
Dissertation: Where’s my Button? Search Haptics in Seamless Tangible User Interfaces
Betreuung: Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine 球探足球比分 und Methodenlehre.
2023
Joscha Eirich
Dissertation: The Creation, Formalization, and Transfer of Expert Knowledge with Visual Analytics in Industrial Manufacturing Processes of Electrical Vehicles
Betreuung: Prof. Dr. Ute Schmid, Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme
2022
Oliver Wieczorek
Dissertation: Die Universit?t im Feld der Macht. Zur Konstruktion von Expertise in der US-amerikanischen Wissensgesellschaft.
Betreuung:
Prof. Dr. Richard Münch, ehem. Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere soziologische Theorie
Prof. Dr. Gerhard Schulze, ehem. Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung
2021
Evelyn Sarna
Dissertation: Literarische Inszenierungen des B?sen in der Frühen Neuzeit: Wagnerbuch (1593-1601), Faustbuch (1587-1598), Widmans ?Warhafftige Historien“ (1599). Mit einer Edition des Wagnerbuches von 1593.
Betreuung:
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz, Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Prof. Dr. Friedhelm Marx, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
2020
Teena Hassan
Dissertation: Towards Robust and Interpretable Practical Applications of Automatic Mental State Analysis Using a Dynamic and Hybrid Facial Action Estimation Approach
Gutachterteam:
Prof. Dr. Ute Schmid, Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme
Prof. Dr. Jürgen Beyerer, Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsysteme am Karlsruher Institut für Technologie
2019
Dr. rer. nat. Stefan Kolb
Dissertation: On the Portability of Applications in Platform as a Service
Gutachter:
Prof. Dr. Guido Wirtz, Lehrstuhl für Praktische Informatik
Prof. Dr. Schahram Dustdar, Head of the Distributed Systems Group (TU Wien)
Kommission:
Prof. Dr. Guido Wirtz, Lehrstuhl für Praktische Informatik
Prof. Dr. Daniela Nicklas, Lehrstuhl für Informatik, insb. Mobile Softwaresysteme
Prof. Dr. Sven Overhage, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Informationssysteme
2018
Dr. Simon Scheller
Dissertation, Einzelpapiere:
? Mitigating the Problem of Manipulation in the Adjusted-Winner Procedure
? Rationally Poor? – What the Emergence of Inequality can Teach us About Rational Behaviour
? When do Groups Get it Right? – On the Epistemic Performance of Voting and Deliberation
? Fear Appeals as a Political Strategy – A Theoretical Exploration
Betreuer:
Prof. Dr. Johannes Marx, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie
Prof. Dr. Thomas Rixen, Professur für Politikwissenschaft, insbes. international vergleichende Politikfeldanalyse
2017
Dr. Uwe Messer
Social Density and Consumer Response: Empirical Investigations in Online and Offline Environments
Betreuer:
Prof. Dr. Alexander Leischnig, Junior Professur für BWL insbes. Marketing Intelligence
inzwischen: Queen Mary University of London Reader in Marketing
Prof. Dr. Bj?rn Ivens, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Vertrieb und Marketing
2016
Dr. Stefanie P. Herber
Students’ Performance and Behavior in Elementary and Higher Education - Three Essays in the Economics of Education
Betreuer:
Prof. Dr. Guido Heineck, Lehrstuhl für VWL, insb. Empirische Mikro?konomik
Prof. Dr. Guido Schwerdt, Lehrstuhl für Public Economics
Betreuerin:
Prof. Dr. Silke Anger, Lehrstuhl für VWL, insb. Bildungs?konomik
2015
Dr. des. Stephanie Welser
Aporien au?erschulischer M?dchenarbeit. Eine rekonstruktive
Studie zur Relationalit?t impliziten Wissens in p?dagogischer Praxis
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik
Betreuer: Prof. Dr. Walter Bender, Professur für Fort- und Weiterbildung
2014
Dr. Matthias Dütsch
Mobilit?t auf dem Arbeitsmarkt. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zu Chancen- und Risikostrukturen im Erwerbsverlauf
Betreuer:
Prof. Dr. Olaf Struck, Professur für Arbeitswissenschaft
Prof. Dr. Uwe Blien, Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Arbeitsmarkt- und Regionalforschung
2013
Dr. des. Christof Schuppert
GIS-gestützte historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld ausgew?hlter frühkeltischer Fürstensitze in Südwestdeutschland
Erstgutachter: Prof. Dr. Andreas Dix
Zweitgutachter: Prof. Dr. Dirk Krausse, Baden-Württemberg
2012
Dr. Nicole Reifarth
Sp?tantike Sarkophagbestattungen aus St. Maximin in Trier. Ergebnisse einer methodenkritischen Analyse arch?ologischer Befunde
Erstgutachter: Prof. Dr. Rainer Drewello
Zweitgutachter: Prof. Dr. Andreas Sch?fer
2011
Diego De Brasi
L’immagine di Sparta nei dialoghi platonici (Das Bild Spartas in den platonischen Dialogen)
Erstgutachterin: Prof. Dr. Sabine F?llinger
Zweitgutachter: Prof. Dr. Michael Erler, Würzburg
2010
Dr. Andrea Go?ler
Nikotin: Molekulare und physiologische Effekte im Zentralnervensystem – Ein stereospezifisches Modell zur Analyse der Nikotinperzeption, liking und sensorisch induziertem Craving
Erstgutachter: Prof. Dr. Norbert Thürauf (Erlangen)
2009
Dr. Christoph Wunder
Zufriedenheit und relatives Einkommen: Eine empirische Analyse von inter- und intrapersonellen Einkommensvergleichen aus ?konomischer Perspektive
Erstgutachter: Prof. Dr. Johannes Schwarze
Zweitgutachter: Prof. Dr. Christian Schr?er (Augsburg)
2008
Dr. Sandra Buchholz
Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs – Eine Analyse vonEinstiegs- und Ausstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland
Erstgutachter: Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Karin Kurz (Leipzig)
2007
Dr. Sabine Frerichs
Judicial Governance in der europ?ischen Rechtsgemeinschaft: Integration durch Recht(sprechung) jenseits des Staates.
Erstgutachter: Prof. Dr. Richard Münch
Zweitgutachter: Prof. Dr. Hans-W. Micklitz
2006
Dr. Stefanie Hi?
Corporate Social Responsibility - ein Mythos? Reichweite und Grenzen des Neoinstitutionalismus als Erkl?rungsinstrument.
Erstgutachter: Prof. Dr. Richard Münch
Zweitgutachter: Prof. Dr. Lothar Brock (Frankfurt am Main)
2005
Dr. Stefan Leenen
Die Isenburgen an der Ruhr
Erstgutachter: Prof. Dr. Ingolf Ericsson
Zweitgutachter: Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg)
2004
Dr. Johanna Künzel
PSI lernt sprechen - Erste Schritte zur verbalen Interaktion mit dem Autonomen Künstlichen Agenten PSI
Erstgutachter: Prof. Dr. Dietrich D?rner
Zweitgutachter: Prof. Dr. Christoph Schlieder
Dr. Anja Wenn
Max Klingers Grafikzyklus 'Ein Leben'
Erstgutachter: Prof. Dr. Franz Matsche
Zweitgutachter: Prof. Dr. F. O. Büttner
2003
Dr. Martin Eiglsperger
Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell: M?glichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989
Erstgutachter: Prof. Dr. Friedrich Vogel
Zweitgutachter: Prof. Dr. Heinz-Dieter Wenzel
Dr. Gerhard Hofweber
Skeptizismus als 'die erste Stufe zur Philosophie' beim Jenaer Hegel
Erstgutachter: Prof. Dr. Christian Schr?er
Zweitgutachter: apl. Prof. Dr. Erwin Schadel
2002
Dr. Regina Froschauer
Genus im Althochdeutschen. Eine funktionale Untersuchung des Mehrfachgenus althochdeutscher Substantive
Erstgutachter: Prof. Dr. Rolf Bergmann
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Elisabeth Leiss (Bamberg/München)
Dr. Volker L?ger
Bewertung von Kreditderivaten als Anwendung der stochastischen Modellierung von Kreditrisiken
Erstgutachter: Prof. Dr. Andreas Oehler
Zweitgutachter: Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge (Dresden)
2001
Dr. Norbert Jung
?Studi forse troppo sul gusto del secolo’? Der Speyerer Weihbischof Andreas Seelmann (1732 – 1789) im Spannungsfeld von ‘nachgeholter’ Aufkl?rung und ?vorgezogener’ Restauration
Erstgutachter: Prof. Dr. Ernst Ludwig Grasmück
Zweitgutachter: Prof. Dr. Alfred E. Hierold
Dr. phil. Anke Sauter
Eduard Engel (1851 – 1938)
Erstgutachter: Prof. Dr. Helmut Glück
Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Sauer (Hannover)
Unter den Studierenden der Universit?t gibt es viele, die sich über ihr Studium hinaus mit Bezug zur Universit?t ehrenamtlich in Staat und Gesellschaft, Kultur und Vereinen oder sozial und karitativ engagieren. Ein solches Engagement zeichnet der Universit?tsbund Bamberg e.V. j?hrlich mit einem Preis aus, der mit 500 Euro dotiert ist. Weitere Informationen und Würdigungen finden Sie hier.
Preistr?gerinnen und Preistr?ger der letzten Jahre
2024: Florian Knoch; Nicole Rupp; Elias Stubenvoll
2023: Niklas D?rner; Jean Müller
2022: Moritz Hermann
2021: Nightline Bamberg
2020: Historische 球探足球比分 Bamberg e.V.
2018: Studenteninitiative für Kinder Bamberg e.V.
2017: Laura Sch?ps
2016: NMUN Bamberg Team
2015: Cederic R?ck
2014: Steffen Kühnel
2013: Simon Dudek
2012: Jan-David Freund
2012: Silke Wortmann
2011: Tilmann Kallenbach
2010: Kulturreferat
2009: Michael Schmitt
2008: Artur Geiger
2007: Thomas L?rner
2006: Fachschaft Soziale Arbeit
Unterstützen Sie uns!
Privatperson, Studentin oder Alumnus: Im Universit?tsbund Bamberg e.V. kann jede und jeder Mitglied werden!
Der Universit?tsbund Bamberg e.V. ist durch Freistellungsbescheid des Finanzamts Bamberg wegen F?rderung der Universit?t, F?rderung der Bildung, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt. Die aktuelle Satzung in ihrer Fassung vom 24. Oktober 2017 finden Sie hier zum Download als PDF.
Gem?? Beschluss der Mitgliederversammlung sind die Jahresbeitr?ge folgenderma?en gestaffelt:
- 15 Euro für Studierende
- 30 Euro für Privatpersonen
- 50 Euro für Kommunale K?rperschaften und Beh?rden
- 125 Euro für Firmen, K?rperschaften etc.
Mitglieder des Universit?tsbundes erhalten regelm??ig das Forschungsmagazin uni.vers Forschung der Universit?t Bamberg zugesendet. Sie sind zudem herzlich zu Hegelwoche und Dies academicus sowie weiteren universit?ren Veranstaltungen eingeladen!
Wir unterstützen Sie!
Der Universit?tsbund f?rdert viele verschiedene Projekte - dazu geh?ren Tagungen, Exkursionen oder Veranstaltungen.
Bei Antr?gen auf finanzielle Unterstützung durch den Universit?tsbund werden vor allem folgende Angaben ben?tigt:
- Budgetplanung/Kostenaufstellung
- Aufz?hlung weiterer F?rderer und H?he des Zuschusses
- Antragssumme
- Kurze Begründung, weshalb die Finanzierungslücke nicht selbst geschlossen werden kann
Den Antrag senden Sie bitte formlos an: kontakt(at)universitaetsbund-bamberg.de
Vereinszweck/Antragsberechtigung: Zweck des Vereins ist die ideelle und materielle F?rderung der Universit?t Bamberg, ihrer Einrichtungen (Bibliotheken, Seminare und Institute), der Lehr-und Forschungsaufgaben sowie das Bemühen um den weiteren Ausbau der Universit?t.
Grunds?tzlich nicht f?rderf?hig sind Druckkosten.
Oberbürgermeister Andreas Starke
Universit?tsbund e.V.
c/o Stadt Bamberg
Maximiliansplatz 3
96047 Bamberg
E-Mail: kontakt(at)universitaetsbund-bamberg.de
Diese Webseite wird für den Universit?tsbund betrieben von der Universit?t Bamberg:
Impressum, Datenschutz